AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Grundlagen der Stochastik für die Grundschule - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 54074
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=79534 (Platztauschbörse, weitere Infos s.u.)
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie den Beginn der Veranstaltung in der zweiten Vorlesungswoche.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 20.04.2021    Eilerts findet statt

gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  420
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Eilerts, Katja, Professorin, Dr. verantwortlich
Guljamow, Martin verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )   -  
Zertifikat  Deutsch-Mathe-Sach (GS) Hauptfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Inhalt
Kommentar

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben die für die Behandlung stochastischer Inhalte im Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 6 notwendigen fachlichen und fachdidaktischen Kenntnisse und Methoden.

  • Sie sind in der Lage, fachspezifische Denk- und Arbeitsweisen anzuwenden.
  • Sie sind in der Lage, Lernvoraussetzungen der Kinder in Bezug auf den Inhaltsbereich zu erheben und daraus Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lerngelegenheiten abzuleiten.
  • Sie verfügen über grundlegende Einsichten und Fähigkeiten bezogen auf die zentralen Themenfelder beschreibende Statistik, Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen und deren Verteilungen, Unabhängigkeit und bedingte Wahrscheinlichkeit, die Idee des Testens und Schätzens.
  • Sie sind in der Lage, zufallsabhängige Vorgänge zu modellieren.
  • Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in Bezug auf die Vermittlung von kombinatorischen und stochastischen Grundvorstellungen sowie Kenntnisse über die Probleme im stochastischen Denken bei
  • Schülerinnen und Schülern.

Zentrale Inhalte:

(1) Beschreibende Statistik

  • Datenerhebung,
  • Kenngrößen von Daten (Mittelwerte und Streuungsmaße),
  • Graphische Darstellung von Daten (Säulendiagramm, Histogramm, Boxplot),

(2) Wahrscheinlichkeitstheorie

  • Modelle für ein- und mehrstufige Zufallsversuche (Laplacemodell, dabei Prinzipien des Zählens, Baumdiagramme, Pfadregeln),
  • bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit,
  • Konzept des fairen Spiels

(3) Kombinatorik

  • Permutation
  • Kombination,
  • Variation mit/ohne Wiederholung
  • Summenregel,
  • Produktregel,
  • Quotientenregel
  • Baumdiagramme

(4) Didaktik:

  • Entwicklung stochastischen Denkens beim Kind
  • Schülervorstellungen zu Schlüsselbegriffen der Stochastik
  • Schülervorstellungen auch in ihren Bruchstellen zwischen Mathematik und Alltag
  • Kenntnisse zum Einsatz von stochastischen Materialien
  • Lehrpläne und Bildungsstandards

 

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Platztauschbörse des PrimarMathe-Teams

https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=79534
Der Moodle-Link führt Sie zur Platztauschbörse. Sie richtet sich an alle Studierenden, die ihren Seminar- bzw. Übungsplatz im Fach Mathematik wechseln möchten.
Platztauschanfragen werden ab dem 9.4. bearbeitet.  Ein Einschreibschlüssel ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Kursseite.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin