AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gestörte Mahrtenehen in der mittelalterlichen Literatur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210409E
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch     findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das Erzählmuster der ‚Mahrtenehe‘ basiert auf der Verbindung zwischen einem nichtmenschlichen, mythischen Wesen (z.B. einer Fee) oder einem Wesen aus der Anderwelt (z.B. dem Schwanritter aus der Gralswelt) – einem Mahr – und einem Menschen. Immer ist die Mahrtenehe zum Scheitern verurteilt, denn der/die menschliche Partner/in kann die Auflagen, die mit dieser Verbindung einhergehen (wie Redetabu, Fragetabu, Sichttabu) nicht einhalten. Wenngleich dieses Ende ‚erzähllogisch‘ also stets vorgegeben ist, wird das Muster der 'gestörten Mahrtenehe' in mittelalterlicher Literatur in verschiedener Weise funktionalisiert, und dient z.B. dazu, höfische oder genealogische Probleme zu verhandeln, eine (mythische) Legitimierung zu verleihen oder die Konzepte von Mensch, Anderweltwesen und Minne zu diskutieren.
Im SE werden wir grundlegende Züge des Erzählschemas am Beispiel des Ritters von Staufenberg erarbeiten, um dann Funktionalisierungen und Variationen der ‚Gestörten Mahrtenehe‘ zu untersuchen: Neben volkssprachigen, deutschen Texten des hohen und späten Mittelalters wie z.B. Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur und Der Schwanritter sowie Thürings von Ringoltingen Melusine soll es auch Exkurse in den Bereich fachthematischer Schriften (Paracelsus De Nymphis), die französische Literatur (Marie de France Lanval) und Ausblicke in moderne Rezeptionen geben, die eine komparatistische Perspektive auf das Thema öffnen. Ein Reader mit auswählten Primär- und Forschungstexten wird zu Beginn des Semesters über Moodle bereitgestellt.

 

Literatur

zur Einführung: Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Hrsg. von Manuel Braun, Alexandra Dunkel und Jan-Dirk Müller. Berlin, München, Boston 2015. S. 214-241.

Bemerkung

Dieses SE wird hybrid (Moodle-Zoom-Konferenzen und Projektarbeit in Gruppen) durchgeführt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin