AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Interkulturalität im Hochschulwesen (online) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54276
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  wöch     findet statt

synchron

 
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Henze, Jürgen, Professor, Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Erziehungswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Erziehungswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Erziehungswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, Interkulturalität als Perspektive und Prozess des Umgangs mit Anderen/Anderssein am Beispiel des universitären Alltags zu analysieren. Hochschuleinrichtungen stellen kulturell gerahmte Interaktionsräume dar, in denen kulturvermittelte Muster von Denken und Handeln, von Verwaltung, Lehren und Lernen auftreten. Diese Muster als Teil alltäglicher Interaktion zu rekonstruieren, wahrzunehmen und im Spiegel interkultureller Kommunikationsforschung kritisch zu analysieren, ist das zentrale Anliegen der Veranstaltung. Voraussetzung hierfür ist die intensive Auseinandersetzung mit internationalen Theorien und Modellen zum Verständnis und zur Wirkmächtigkeit von Kultur(en), zu Design und Vermittlung inter- und transkultureller Kompetenzen und zu möglichen Verfahren zur Unterscheidung kultureller Räume. Darüber hinaus wird die Möglichkeit bestehen, sich mit einschlägigen Modellen und Praxen von Diversity (Management, Education) vertraut zu machen und in eigener Regie exemplarische Projekte zu bearbeiten, die in unterschiedlicher Form realisiert werden können. Für die Teilnehmenden wird wöchentlich eine gemeinsame Zoom-Sitzung veranstaltet, darüber hinaus lebt das Seminar in hohem Maße vom Engagement zur selbstgesteuerten Projektarbeit im virtuellen Austausch mit anderen (via Zoom, Skype).

Weitere Informationen finden sich unter 
https://t1p.de/7hw1

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin