AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Unterstützung der Identitätsarbeit im Kontext von Gehörlosigkeit,Schwerhörigkeit und AVWS - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54663
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 15.04.2021 bis 15.07.2021      findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Claudia , Prof. Dr.

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Gebärdensprach- und Audiopädagogik
Inhalt
Kurzkommentar

Nur für Studierende folgender Fachrichtungen: Gebärdensprachpädagogik, Hören und Kommunikation

Die Veranstaltung wird 1 x pro Jahr angeboten.

Bemerkung

Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende der Fachrichtungen Hören und Kommunikation und / oder Gebärdensprachpädagogik.

Die Unterstützung der Identitätsarbeit von schwerhörigen und gehörlosen Schüler*innen und Schüler*innen mit AVWS ist eine wichtige Aufgabe der Gebärdensprach- und/oder Audiopädagogik. Ziel der entsprechenden Unterrichtsinhalte ist, Schüler*innen die Gelegenheit zu bieten, sich mit den Auswirkungen ihrer Hörbeeinträchtigung auseinanderzusetzen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, ihnen vielfältige Lebensoptionen aufzuzeigen und Ressourcen zu vermitteln, herausfordernden Situationen im Alltag zu begegnen.

Im Seminar werden Inhalte und Methoden für die Unterstützung der Identitätsarbeit sowie schulorganisatorische Möglichkeiten aufgezeigt.

Hinweis: Dieses Seminar entspricht dem Seminar „Einführung in die Hörgeschädigtenkunde“ in den entsprechenden Studienordnungen. Es wurde lediglich umbenannt.

Die Veranstaltung findet synchron statt.

Prüfung

Eine Modulabschlussprüfung im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ist nicht möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin