AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Jüdische Geschichtserfahrung und historisches Urteilen: Hannah Arendts Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532878
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

ACHTUNG: Das Seminar "Was ist Politische Theologie?" muss leider entfallen!

Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Den Link zur ersten offenen Zoom-Sitzung sowie wichtige einführende Informationen erhalten Sie in diesem offenen Moodle-Begrüßungskurs.

Weitere wichtige Informationen zum Wintersemester erhalten Sie außerdem auf der Homepage des Institutes: https://www.culture.hu-berlin.de/de/studium/copy_of_digitales-sommersemester-2021/allgemeine-informationen.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 21.04.2021 bis 14.07.2021      findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fiedler, Lutz , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Hannah Arendts Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft zählt zu den Klassikern einer theoretisch fundierten Geschichtsschreibung wie einer politischen Ideengeschichte. Im Seminar wollen wir uns diesem Grundlagentext entlang von ausgewählten Lektüren nähern. Einhergehend mit dem Nachvollzug von Arendts Darstellung einer Verfallsgeschichte des modernen Nationalstaats finden vor allem die jüdischen Geschichtserfahrungen Beachtung, die Eingang in das Buch gefunden haben. Einen Schwerpunkt des Seminars bildet deshalb der erste Band (Antisemitismus) ihres dreiteiligen opus magnus, in dem der historische Zusammenhang von Emanzipation und Antisemitismus beleuchtet wird. Entlang ausgewählter Abschnitte des zweiten Bandes (Imperialismus) rücken wiederum Arendts Überlegungen zur Lage der jüdischen Minderheiten in der Zwischenkriegszeit und zu den „Aporien der Menschenrechte“ ins Zentrum. Am Beispiel des dritten Bandes (Totalitarismus) wird zuletzt eine Lektüre erprobt, die Arendts Unterscheidungen in der Beurteilung von Kollektivgewalt und Massenverbrechen nachgeht.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin