AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

SE Modul 1 (Master; AGSP): Lernen und Lehren im institutionalisieren Kontext | Pflichtseminar "Grundschule als Ort professionellen Handelns" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54031
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Wenn Sie einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen möchten, informieren Sie sich bitte hier.

 

Bitte beachten Sie, dass die Gruppen 1, 2, 3, 4 und 6 zunächst digital stattfinden, aber ggf. auf Präsenz umgestellt werden, wenn es das Pandemiegeschehen zulässt (Blended Course). Die Gruppe 5 findet durchgängig digital statt.

 

Bitte scrollen Sie bis ganz nach unten, um die Seminarbeschreibungen zu lesen.

 

Bitte beachten Sie, dass für die Gruppe 5 (Sandra Moßner) die Anmeldefrist schon beendet ist. Die Platzvergabe ist abgeschlossen! 

 

Im Modul „Lehren und Lernen im institutionellen Kontext“ erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse zur Institution Grundschule als Ort des gemeinsamen Aufwachsens aller Kinder. Sie kennen die Funktionen der Grundschule, können diese kritisch reflektieren und heranziehen, um den Bildungsauftrag der Grundschule im Rahmen regionaler bzw. kommunaler Bildungslandschaften zu bestimmen. Die Studierenden können im Kontext vertiefter Kenntnisse zu kindlichen Lern- und Entwicklungsprozessen Merkmale kindgerechter und schülerorientierter Grundschule begründen und sind in der Lage, Schulkonzepte und Schulprofile zu beurteilen. Die Studierenden kennen theoretische Modelle professioneller pädagogischer Kompetenz; sie haben vertiefte Kenntnisse zu pädagogischen Handlungsmodellen, insbesondere zur Kooperation mit anderen Professionellen und Eltern sowie zur pädagogischen Beziehungsgestaltung mit Schülerinnen und Schülern erworben. Ihnen sind Modelle der Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht sowie der Lernstanderhebung und Leistungseinschätzung bekannt.

 

Im MA Modul 1 sind jeweils ein Seminar aus dem Modulbereich ‚Grundschule als Ort von Sozialisation und Bildung’ sowie ein Seminar aus dem Modulbereich ‚ Grundschule als Ort professionellen Handelns’ zu belegen.

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 13.04.2021    Blaschke-Nacak findet statt

Geöffnete Lernkulturen?


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch von 14.04.2021    Blaschke-Nacak findet statt

Geöffnete Lernkulturen?


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 12.04.2021    Blaschke-Nacak findet statt

Grundschule als rituelle Lernkultur


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  30
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 30.04.2021   Blaschke-Nacak findet statt

Grundschule als rituelle Lernkultur


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  30
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 08.05.2021   Blaschke-Nacak findet statt     30
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 28.05.2021   Blaschke-Nacak findet statt     30
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 29.05.2021   Blaschke-Nacak findet statt     30
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 02.07.2021     findet statt     30
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 03.07.2021     findet statt     30
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 17:00 Einzel am 29.03.2021   Moßner findet statt

Lehrer*innen-Schüler*innen Interaktionen


Bitte beachten Sie den Kommentar unten.


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  30
Mi. 10:00 bis 17:00 Einzel am 31.03.2021     findet statt     30
Mi. 10:00 bis 17:00 Einzel am 07.04.2021     findet statt     30
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 09.04.2021     findet statt     30
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 12.04.2021    Carnap findet statt

Ordnung und Krise als performative Praxis


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

28.06.2021: 
05.07.2021: 
12.07.2021: 
30
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 29.05.2021     findet statt     30
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blaschke-Nacak, Gerald , Dr. verantwortlich
May, Evelyn , Dr.in verantwortlich
Moßner, Sandra verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Grundschulpädagogik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Deutsch
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 und 2 „Geöffnete Lernkulturen?“ (Gerald Blaschke-Nacak) 

In der Grundschulpädagogik scheint inzwischen der weitgehende Konsens zu gelten, dass ‚geöffnete Unterrichtsformate‘ im Sinne eines individualisierten Unterrichts im Zusammenhang der Veränderungen der Institution der Grundschule zu einer inklusiv ausgerichteten und in der Eingangsphase jahrgangsübergreifend organisierten Ganztagsschule den „Königsweg der Unterrichtsentwicklung“ (Breidenstein, Rademacher 2017, S. 2) darstellen. Aber was genau bedeutet eine Öffnung/Individualisierung von Unterricht und welche weiterführenden Aussagen lassen sich zur konkreten Umsetzung geöffneten Unterrichts über die Lektüre dafür ausgewählter Studien treffen?

Zur Einführung: Breidenstein, G./Rademacher, S. (2017): Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Wiesbaden: VS.

 

Gruppe 3 und 4 „Grundschule als rituelle Lernkultur“ (Gerald Blaschke-Nacak)

Ritualen kommt in der Grundschule eine besondere Rolle zu. Mit und in Ritualen werden u.a. zeitliche und räumliche Abläufe strukturiert und gekennzeichnet. Außerdem dienen sie zur Herstellung von Gemeinschaft und häufig auch zur Lösung von Konflikten. Im Seminar wird eine pädagogisch-anthropologische Perspektive auf Rituale erarbeitet und anhand ethnografisch ausgerichteter Studien ein Einblick in Funktionen und Bedeutungen grundschulischer Rituale gewonnen.  

 

Gruppe 5 „Lehrer*innen-Schüler*innen Interaktionen reflektieren“ (Sandra Moßner)

Fokus: Machtverhältnisse am Beispiel von Adultismus, Sexismus/Heteronormativität, Rassismus, Klassismus

Bemerkung: Aufgrund von umfassenden vorbereitenden Aufgaben (ca. 35 Stunden Aufwand!) ist die Anmeldung bis spätestens zum 08.03.2021, 12h erforderlich. Es wird neben Einzelarbeit auch digitale Selbstorganisation und Arbeit in Kleingruppen stattfinden. Die Vorbereitungsaufgaben bekommen Sie nach erfolgter Anmeldung per AGNES Mail über den Moodle Kurs mitgeteilt. Bitte notieren Sie im Bemerkungsfeld ggf. Ihren Nachteilsausgleich nach ZSP-HU §109 und Ihr Fachsemester (Nachteilsausgleiche müssen auf Anfrage nachgewiesen werden). Es bestehen hier allerdings keine Garantien zur Zulassung. Bitte sehen Sie davon ab, die Dozent*in für Seminarzulassungsanfragen direkt zu kontaktieren.

 

Gruppe 6 „Ordnung und Krise als performative Praxis“ (Anna Carnap)

In der Schule wird nicht nur generalisiertes, explizites Wissen vermittelt, sondern auch kulturelles, implizites Wissen (Know-How). In diesem Lektüre-Seminar wird das Unterrichten als performative Praxis des Ordnung-Herstellens und Krisen/Störungen-Bewältigens in den Blick genommen. Aus praxistheoretischer Perspektive wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Tradierung, Verschiebung oder Veränderung Lehrer*innen in Bezug auf die Ordnungssysteme und Krisenbewältigungsstrategien haben, die sie bei der Gestaltung ihres Unterrichts relevant setzen?

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin