AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Voting Advice Applications – Entwicklung und Auswertung (Teil 1) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 530138
Semester SoSe 2021 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 18:00 wöch     findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Jochen, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
Inhalt
Kommentar

Im Vorfeld von Wahlen werden heute vielfach Voting Advice Applications (VAAs) genutzt, um herauszufinden, wie sich Parteien zu einzelnen Themen verhalten und mit welchen Parteien große Übereinstimmungen bestehen. Das bekannteste Beispiel hierfür ist der von der Bundeszentrale für politische Bildung betriebene Wahl-O-Mat.

Der Politikwissenschaft erlauben Daten, die mit VAAs erhoben wurden, interessante Einblicke in das Verhalten von Wählenden und Parteien. Im Rahmen des zweisemestrigen Projektseminars werden wir gemeinsam eine VAA zu den Berliner Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen (Herbst 2021) entwickeln und auswerten.

Im Sommersemester 2021 werden wir, ausgehend von der existierenden Forschung und im Austausch mit Medien und Parteien, Thesen entwickeln. In Vorbereitung dazu beschäftigen wir uns mit dem Design von VAAs, mit theoretischen Überlegungen zur Präferenzbildung und mit Fragen der (Berliner) Kommunalpolitik. Dabei werden jeweils Gruppen von Studierenden für bestimmte Bezirke verantwortlich sein. Einige Wochen vor den Wahlen am 26. September soll die VAA ins Feld gehen. Im Wintersemester werden wir die datenschutzkonform gewonnenen Daten zu Wählerpräferenzen und Parteipositionen auswerten. Diese Daten stellen die Basis für die Hausarbeiten dar, in denen die Studierenden selbstgewählte Fragestellungen beantworten. Untersucht werden können etwa die thematischen Interessen und Präferenzen der Wählerschaft oder die Positionierung der Parteien.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin