AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachliche Diversität in der Schule - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220037
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 wöch 1.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wiese findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiese, Heike, Professorin, Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Im Seminar behandeln wir den Umgang mit sprachlicher Diversität an der Schule. Wir diskutieren Phänomene sprachlicher Variation auf Ebenen von Sprachsystem, Sprachentwicklung (Spracherwerb und Sprachwandel) und Sprachgebrauch und befassen uns dabei mit Bereichen wie Jugendsprache, Dialekte, Mehrsprachigkeit, gesprochene vs. geschriebene Sprache. Der Blick auf die Phänomene selbst wird ergänzt durch eine Perspektive auf Einstellungen gegenüber sprachlicher Vielfalt, mit einem Schwerpunkt auf dem Bildungsbereich. Dabei reflektieren wir auch eigene Einstellungen und Dispositionen und erproben, diskutieren und entwickeln konkrete Materialien zur Anwendung in der Schule. Falls das Seminar nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden kann, werden online-Präsentationen und -Materialien zur Verfügung gestellt, die im Rahmen von Videokonferenzen (Zoom) diskutiert werden.

Literatur

Denkler, Markus; Günthner, Susanne; Imo, Wolfgang; Macha, Jürgen; Meer, Dorothee; Stoltenburg, Benjamin, & Topalović, Elvira (Hg.), Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall und Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff.

Delpit, Lisa (2006). Other People’s Children. Cultural Conflict in the Classroom. New York, London: The New Press.

Elspaß, Stephan (2018). Sprachvariation und Sprachwandel. In: Eva Neuland & Peter Schlobinski (Hg.), Sprache in sozialen Gruppen. Berlin, New York: de Gruyter [Handbuchreihe Sprachwissen, Band 9]. S.87-107.

Wiese, Heike; Tracy, Rosemarie, & Sennema, Anke (2020). Deutschpflicht auf dem Schulhof? Warum wir Mehrsprachigkeit brauchen. Dudendebattenbuch. Berlin: Duden-Verlag.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin