AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Rauschdrogen in der Kultur der Neuzeit - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532819
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Den Link zur ersten offenen Zoom-Sitzung sowie wichtige einführende Informationen erhalten Sie in diesem offenen Moodle-Begrüßungskurs.

Weitere wichtige Informationen zum Wintersemester erhalten Sie außerdem auf der Homepage des Institutes: https://www.culture.hu-berlin.de/de/studium/copy_of_digitales-sommersemester-2021/allgemeine-informationen.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 13.04.2021 bis 13.07.2021      findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scharbert, Gerhard , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar untersucht die Beziehungen zwischen der Erfahrung des Rausches und dessen ästhetischen und medizinischen Konsequenzen. Ausgehend von einer ersten kolonialen Konjunktur der Rauschdrogen im 19. Jahrhundert sollen zunächst die psychiatrischen und literarischen, dann mit Nietzsche auch die philosophischen und neurophysiologisch-­‐psychologischen Ausstrahlungen in den Blick genommen werden. Freuds Kokainversuche und ihre Relevanz für die Psychoanalyse werden ebenso zu besprechen sein, wie Albert Hofmanns Entdeckung des LSD und die Folgen. Dabei versuchen wir, die gegenseitige Beeinflussung der Sphären von Rausch und Kultur und ihre wechselnde Verschlingung nicht aus den Augen zu verlieren, auch wenn mit Richard Nixons "War on Drugs" 1973 dem Desaster des Vietnamkriegs das anhaltende Desaster einer gescheiterten Prohibition gefolgt ist.

Prüfung

Referatsverschriftlichung, Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin