AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Studienprojekt: Modul 2 (Master; AGSP): Lernen und Entwicklung im Kindesalter | Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines Studienprojektes "Lernen" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 54032
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Wenn Sie einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen möchten, informieren Sie sich bitte hier.

 

Bitte beachten Sie, dass alle Gruppen bis auf Gruppe 13 zunächst digital stattfinden, aber ggf. auf Präsenz umgestellt werden, wenn es das Pandemiegeschehen zulässt (Blended Course). Die Gruppe 13 findet durchgängig digital statt.

 

Bitte scrollen Sie bis ganz nach unten, um die Inhalte der Seminare zu lesen.

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 15.04.2021    Carnap findet statt

Lernen digital


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

08.07.2021: 
15.07.2021: 
15
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 07.05.2021   Carnap findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 15.04.2021    Carnap findet statt

Lernen digital


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

08.07.2021: 
15.07.2021: 
15
Sa. 10:00 bis 14:00 Einzel am 08.05.2021   Carnap findet statt     15
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch von 15.04.2021    Carnap findet statt

Lernen digital


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

08.07.2021: 
15.07.2021: 
15
Sa. 14:00 bis 18:00 Einzel am 08.05.2021     findet statt     15
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl./1 von 16.04.2021    Carnap findet statt

Techniken des Beobachtens und Beschreibens


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  15
Fr. 12:00 bis 20:00 Einzel am 25.06.2021     findet statt     15
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl./2 von 23.04.2021    Carnap findet statt

Techniken des Beobachtens und Beschreibens


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

02.07.2021: 
16.07.2021: 
15
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 26.06.2021     findet statt     15
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 15.04.2021    Wullschleger findet statt

Lernen in der Gruppe


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  15
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch von 14.04.2021    Staab findet statt

Der Körper (in) der Pädagogik - phänomenologische Zugänge


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  15
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch von 14.04.2021    Staab findet statt

Spiel_en und Lernen am Anfang der Schulzeit


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  15
Gruppe 8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzel am 21.04.2021   Staab findet statt

Spiel_en und Lernen am Anfang der Schulzeit


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  15
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 07.05.2021     findet statt     15
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 08.05.2021     findet statt     15
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 18.06.2021     findet statt     15
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 19.06.2021     findet statt     15
Gruppe 9:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 13.04.2021    Uhlendorf findet statt

Kindheit in der Großstadt


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  15
Gruppe 10:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 11
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 14.04.2021    Uhlendorf findet statt

Kindheit in der Großstadt


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  15
Gruppe 11:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 12
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch von 14.04.2021    Uhlendorf findet statt

Kindheit in der Großstadt


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  15
Gruppe 12:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 13
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 12.04.2021    Erbstößer findet statt

"Kratzeis" - Kinder- und Jugendhilfe als Ort professionellen Handelns


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  15
Gruppe 13:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 14
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 14tgl./1 von 16.04.2021    May findet statt

Beobachtungen zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  15
Gruppe 14:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 15
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 14tgl./2 von 23.04.2021    May findet statt

Beobachtungen zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  15
Gruppe 15:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 16
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 12.04.2021    Blaschke-Nacak findet statt

Leistungslogiken


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  15
Gruppe 16:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 17
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 15.04.2021    Blaschke-Nacak findet statt

Leistungslogiken


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  15
Gruppe 17:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 18
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 13.04.2021    Blaschke-Nacak findet statt

Zuschreibungserfahrungen


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  15
Gruppe 18:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 19
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch von 16.04.2021    Blaschke-Nacak findet statt

Zuschreibungserfahrungen


gemischtes Veranstaltungsformat (synchrone und asynchrone Anteile)

  15
Gruppe 19:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blaschke-Nacak, Gerald , Dr. verantwortlich
Carnap, Anna-Felicitas , Dr.in begleitend
Dietrich, Cornelie, Professorin, Dr. verantwortlich
Erbstößer, Sabine verantwortlich
May, Evelyn , Dr.in verantwortlich
Staab, Lena Marie begleitend
Uhlendorf, Niels Christopher , Dr. verantwortlich
Wullschleger, Isabel Maria begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Grundschulpädagogik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Deutsch
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1, 2 und 3 „Lernen digital“ (Anna Carnap)

Wird Lernen als Erfahrung verstanden, verändert sich die Lernerfahrung abhängig von der Situation, d.h. von den beteiligten Personen, Gegenständen, Medien, Ansprachen, Erwartungen usw. Was verändert sich bei digital organisierten Lernprozessen? Im Zentrum sollen selbstgeführte Beobachtungsstudien von einem oder mehreren Kinder(n) mit einem Lernprogramm stehen, die gemeinsam im Seminar reflektiert werden. Dabei sollen sowohl das jeweilige Lernprogramm als auch die Anwendung seitens der Kinder analysiert und vor dem Hintergrund der Schulpraxis diskutiert werden.

 

Gruppe 4 und 5 „Das Verhältnis von Lernprozessen und Beobachtungspraktiken“ (Anna Carnap)

Im Zentrum des Seminars stehen selbstgeführte Lernbeobachtungsstudien, die gemeinsam reflektiert werden: Was lässt sich beobachten und beschreiben (und was nicht)?  Wie verändert sich die Beobachtung/Beschreibung/Deutung - also der Gegenstand: das Lernen - je nach zugrunde gelegter Lerntheorie und gewählter Beobachtungsmethode? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Lehrer*innenberuf?

 

Gruppe 6 „Lernen in der Gruppe“ (Isabel Wullschleger)

In diesem Seminar erforschen wir körperliche Dimensionen des Lernens aus einer bildungstheoretischen Perspektive. Wir untersuchen Lernprozesse in Kleingruppen von Kindern, in der jeweils ein explizites/formuliertes Lern- oder Arbeitsziel gegeben ist. Gut zu beobachten sind Lernprozesse bei körperlichen Tätigkeiten, z.B. bei sportlichen Betätigungen, beim Basteln oder (gemeinsamen) Musizieren/Üben, aber auch beim Schreiben- oder Lesen-Lernen.

Wir werden uns einerseits einen theoretischen Rahmen insbesondere der körperlich-leiblichen Praktiken erarbeiten und andererseits (ggf. eigens erhobenes) Video- und Beobachtungsmaterial analysieren und interpretieren.

 

Gruppe 7 „Der Körper (in) der Pädagogik – phänomenologische Zugänge“ (Lena Marie Staab)
In diesem Seminar beschäftigen wir uns aus einer phänomenologischen Perspektive mit der Rolle des Körpers im Kontext von (Grund-)Schule: Wann wird vom ‚Körper‘, wann vom ‚Leib‘ gesprochen? Welche Rolle nimmt der (eigene) Körper beim Lernen ein? Inwiefern findet im schulischen Alltag eine Normierung von Körpern statt und wie wird infolgedessen mit der Abweichung hiervon (z.B. Behinderung) umgegangen?
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung stehen selbst geführte Beobachtungsstudien zum Thema Körper und Lernen im Fokus, die anschließend gemeinsam im Seminar reflektiert werden

 

Gruppe 8 und 9  „Spiel_en und Lernen am Anfang der Schulzeit“ (Lena Marie Staab)
Warum ist die Beschäftigung mit dem kindlichen Spiel für die Grundschulpädagogik relevant? Inwiefern sind Lernen und Spielen miteinander verbunden und wie werden sie im Unterricht, aber auch außerhalb dessen – auf dem Pausenhof oder am Nachmittag – vollzogen?
Zur Erklärung des für Kinder zentralen Phänomens des Spielens existieren zahlreiche theoretische Perspektiven und Zugänge (psychologische, kulturwissenschaftliche, anthropologische, historische, sozialwissenschaftliche, etc.); in diesem Seminar legen wir uns den Schwerpunkt auf sozialwissenschaftliche Perspektiven. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung stehen selbst geführte Beobachtungsstudien zum Thema Spielen und Lernen im Fokus, die anschließend gemeinsam im Seminar reflektiert werden.

 

Gruppe 10, 11 und 12 „Kindheit in der Großstadt“ (Niels Uhlendorf)

In diesem Studienprojekt widmen wir uns der Großstadt als Lebensraum für Kinder. Dafür soll es generell um die Bedeutung des Wohnumfelds in der Kindheit gehen, um die gesellschaftlichen wie auch wissenschaftlichen Diskurse um urbane Umwelten im Kindesalter und um Fragen zu Partizipation und Wohlbefinden von Kindern in der Stadt. Anschließend setzen wir uns mit Methoden auseinander, um die Lebenswelt von Kindern zu erkunden (z.B. Interviews, Mental Maps, Beobachtungen), die dann im Rahmen des eigenen Projekts angewendet werden. Zum Abschluss werden die Projekte vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Zur Einführung: Fischer, S./Rahn, P. (Hrsg., 2017): Kind sein in der Stadt. Bildung und ein gutes Leben. Opladen u.a.: Barbara Budrich.

 

Gruppe 13: "Kratzeis" - Kinder- und Jugendhilfe als Ort professionellen Handelns (Sabine Erbstößer)
In der Veranstaltung liegt der Fokus auf drei Kompetenzbereichen: Wissen über Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, Selbstfürsorgefähigkeiten als Lehrkraft und fallbezogene Diagnostik- und Förderkompetenz.

 

Gruppe 14 und 15 „Beobachtungen zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem“ (Evelyn May)

Beobachtungen von Lerngelegenheiten für Kinder stehen im Zentrum dieses Seminars und werden gerahmt von theoretischen Überlegungen. Was können wir eigentlich beobachten anhand der Handlungen von Kindern? Und welche Aussagen über Lernprozesse können daraus abgeleitet werden? Erfahrungen in einem selbst durchgeführten und beobachteten Projekt werden reflektiert und vor dem Hintergrund phänomenologischer und bildungstheoretischer Positionen betrachtet. Komplexe Formen kindlicher Auseinandersetzungen sollen dabei ebenso zum Thema werden wie Un-Möglichkeiten, diese Prozesse zu beobachten und in ihrer Vielschichtigkeit zu erfassen.

 

Gruppe 16 und 17 „Leistungslogiken“ (Gerald Blaschke-Nacak)

Praktiken der Leistungsbeurteilung stehen im Zentrum des professionellen Handelns von Lehrpersonen in der Schule. Im Seminar wird zunächst ein Begriff der Leistung erarbeitet, wonach Leistung über deren Beurteilung immer wieder neu als Leistung hergestellt/konstruiert werden muss. Im Anschluss daran richtet sich die Frage auf schüler*innenseitige Muster oder Logiken der Leistungskonstruktion, d.h wie sie Leistung als Leistung sowie schulische Leistungsansprüche wahrnehmen und sich entsprechend verhalten oder dazu Stellung nehmen. Hierzu können sowohl Beobachtungs- als auch Interviewstudien durchgeführt werden, die gemeinsam im Seminar konzipiert und reflektiert werden.   

 

Gruppe 18 und 19 „Zuschreibungserfahrungen“ (Gerald Blaschke-Nacak)

Phänomenologisch an der Methodologie der Innsbrucker Vignettenforschung orientiert, wenden wir uns im Seminar Zuschreibungserfahrungen von Schüler*innen im Feld der Schule zu. So erarbeiten wir uns sowohl ein Verständnis des Phänomens der Zuschreibung als auch eine miterfahrende Forschungshaltung und erstellen sog. Vignetten, d.h. Kurzgeschichten mit anekdotisch-dichtem Charakter, um uns kindlichen Zuschreibungserfahrungen empirisch anzunähern. Dabei dient im Wesentlichen folgender Band zur Grundlage der Beschäftigung: Schwarz, J. F. (2018): Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule. Studienverlag: Innsbruck.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin