AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vertiefung ausgewählter Aspekte im Modul Inklusive Schulentwicklung und Unterrichtsforschung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Hauptseminar Veranstaltungsnummer 54620
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

ACHTUNG:

- Die Gruppen haben verschiedene Inhalte! Vor der Auswahl einer Gruppe bitte unbedingt den Veranstaltungskommentar lesen!

- Einige LV richten sich ausschließlich an Studierende im Lehramt.

- Es können mehrere Gruppen (Wunschseminare) belegt werden, allerdings vergibt die automatische Agnes-Zulassung nur eine Zulassung für ein Seminar.

- Um in das Wunschseminar zu kommen, können Prioritäten bei der Belegung vergeben werden. Das Agnes-System berücksichtigt die Prioritäten in der Vergabe der Seminarplätze. Eine hohe Priorität (=1 oder 2) wird bei der Vergabe bevorzugt.

 

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 13.04.2021 bis 13.07.2021    Brodesser findet statt

nur für Studierende im LA


Inklusive Schulentwicklung und bildungsbezogene Disparitäten: Studien, Diagnostik und Sensibilisierung für heterogene Lerngruppen

  50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 13.04.2021 bis 13.07.2021    Zauner findet statt

Inklusive_Alternative

  50
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 wöch 15.04.2021 bis 15.07.2021    Biewer findet statt

Professionalisierung und Organisationsentwicklung - Organisationen und Institutionen professionell verändern

  50
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 15.04.2021 bis 15.07.2021    Brodesser findet statt

Inklusionsbezogene gesellschaftliche Entwicklungen und Teilhabechancen

  50
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 15.04.2021 bis 15.07.2021    Brodesser findet statt

nur für Studierende im LA


Inklusive Schulentwicklung und bildungsbezogene Disparitäten: Studien, Diagnostik und Sensibilisierung für heterogene Lerngruppen

  50
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Biewer, Gottfried, Professor, Dr. verantwortlich
Brodesser, Ellen , Dr. verantwortlich
Zauner, Safi J. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Rehabilitationspädagogik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Rehabilitationspädagogik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Seminare in diesem Modulteil werden jedes Semester angeboten.

Kommentar

Gr. 1 und Gr. 5/  Brodesser/ Inklusive Schulentwicklung und bildungsbezogene Disparitäten: Studien, Diagnostik und Sensibilisierung für heterogene Lerngruppen/ Di 12-14 und Do 14-16 - nur für Studierende im Lehramt

Im Seminar werden anhand von Studien und Texten inklusionsbezogene Handlungsfelder der Schulentwicklung diskutiert. Dabei wird ein Fokus auf Disparitäten im Bildungssystem gerichtet, die beispielsweise im Zusammenhang mit unterschiedlichen sozio-ökonomischen Hintergründen oder Zuwanderungshintergründen der Lernenden entstehen können. Die Teilnehmer*innen an der Lehrveranstaltung beschäftigen sich darüber hinaus mit diagnostischen Testinstrumenten und Möglichkeiten der Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. Ein Ziel des Seminars ist die Sensibilisierung für heterogene Lerngruppen.

Gr. 2/ Zauner/Inklusive_Alternative/ Di 16-18

In diesem Seminar soll es um eine gemeinsame Analyse und Diskussion inklusiver Schulmodelle gehen. Schule wird als historisch gewordene sowie werdende und (neu) zu gestaltende Institution betrachtet. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf den aktuellen Gegenmodellen zur Regelschule im Hinblick auf die Umsetzung von Inklusion.

Ich schlage eine Dreiteilung des Seminars vor.
Zunächst geht es um eine erste Annäherung an ein gemeinsames Verständnis von schulischer Inklusion. Hier bilden sowohl biographische Erfahrungen der Teilnehmer*innen als auch wissenschaftliche Texte zu schulischer Inklusion sowie inklusiver Schulentwicklung eine Grundlage.
Im zweiten Block möchte ich mit Ihnen einen Überblick über alternative Schulmodelle im Hinblick auf Inklusion erarbeiten und anhand konkreter Einzelschulen diskutieren.
Im dritten Block steht die mehr praktisch orientierte Frage zu Schulneugründungen und eigenen Schulkonzeptentwürfen im Mittelpunkt.

Gr. 3/ Biewer/ Professionalisierung und Organisationsentwicklung - Organisationen und Institutionen professionell verändern/ Do 8-10

Inklusion als Leitziel institutioneller Entwicklung stößt auf Beharrungstendenzen bei Akteurinnen und Akteuren auf ganz unterschiedlichen Handlungsebenen. Das Seminar widmet sich der Frage, welches die Ursachen für ausbleibende Innovationen sind und welche Strategien Veränderungen ermöglichen können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf konkreten Beispielen für Umgestaltungsprozesse, auch unter Berücksichtigung von Aktionsforschung. Die Veranstaltung baut auf Inhalten der Vorlesung „Grundlagen der Qualitätsentwicklung pädagogischer Organisationen“ auf, so dass empfohlen wird diese gleichzeitig zu besuchen.

Gr. 4/ Brodesser/ Inklusionsbezogene gesellschaftliche Entwicklungen und Teilhabechancen/ Do 12-14

Im Seminar werden anhand von Studien und Texten inklusionsbezogene Handlungsfelder gesellschaftlicher Entwicklung diskutiert. Dabei wird ein Fokus auf Disparitäten in Bezug auf Teilhabechancen gerichtet, die beispielsweise im Zusammenhang mit unterschiedlichen sozio-ökonomischen Hintergründen oder Zuwanderungshintergründen von Kindern und Jugendichen entstehen können. Die Teilnehmer*innen an der Lehrveranstaltung beschäftigen sich darüber hinaus mit den Folgen der pandemiebedingten Einschränkungen und Möglichkeiten der Qualitätssicherung in Bezug auf Unterstützungssysteme.

 

 
 
Bemerkung

Die Veranstaltung findet gemischt (synchron & asynchron) statt.

Prüfung

bei Bedarf MAP möglich

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin