AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Narratives Interview und Biographieforschung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 530164
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch     findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haag, Hanna , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lebensgeschichtliche Daten sind das Kernstück der sozialwissenschaftlichen Biographieforschung. In der qualitativen Forschung wird dafür das narrative Interview als Erhebungsmethode eingesetzt. Ziel des Seminars ist die Vermittlung methodischer und (forschungs-)praktischer Grundkenntnisse im Bereich der qualitativen Datenerhebung mit dem Schwerpunkt des narrativen Interviews. Zunächst geht es um die Abgrenzung dieser Interviewform von anderen Erhebungsformen der qualitativen Sozialforschung. Darauf aufbauend erhalten die Studierenden einen Einblick in die konkrete Durchführung narrativ-biographischer Interviews und in grundlagentheoretische Aspekte (z.B. biographisches Verstehen). Darüber hinaus soll das narrative Interview in Bezug auf ausgewählte Forschungsfelder bzw. Fragestellungen behandelt werden (z.B. Bildung, Migration, Alter, Geschlecht). Jede*r Seminarteilnehmer*in soll ferner ein eigenes Interview durchführen, um sich mit der Methode auch praktisch vertraut zu machen. In einer Interviewwerkstatt werden wir dann über die Interviewführung reflektieren und uns auch mit der eigenen Rolle auseinandersetzen. Die Studierenden gestalten die Sitzungen durch Kurzbeiträge oder andere Aufgaben (Recherchen, Diskussionsgruppen, Wikis) mit.

Literatur

Bauer, Brigitte (2011): Das narrative Interview als Weg zum biografischen Verstehen studierender MigrantInnen am Beispiel eines Projektstudienangebots. In: C. Hölzle, I. Jansen (Hrsg.): Ressourcenorientierte Biografiearbeit. Wiesbaden, S. 209- 222.

Bernart, Yvonne/ Krapp, Stefanie (2005): Das narrative Interview. Ein Leitfaden zur rekonstruktiven Interpretation. Landau: Verlag empirische Pädagogik, S. 28-33

Dausien, Bettina (2000): „Biographie“ als rekonstruktiver Zugang zu "Geschlecht". Perspektiven der Biographieforschung. In: D. Lemmermöhle et al. Hrsg.): Lesarten des Geschlechts: zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, Opladen, S. 96-115.

Fuchs-Heinritz, Werner (2000): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden, S. 13-46.

Glinka, Hans-Jürgen (1998): Das narrative Interview. Eine Einführung für Sozialpädagogen, Weinheim: Juventa-Verlag, S. 129-145.

Jakob, Gisela (1997): Das narrative Interview in der Biographieforschung, in: Friebertshäuser, Barbara/ Prengel, Andore (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. München, S. 445-458

Küsters, Ivonne (2009): Das narrative Interview. Wiesbaden: Springer.

Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1: Methodologie, Weinheim, S. 21-29 und 32-38.

Lutz, Helma et al. (Hrsg) (2018): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden.

Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283-293.

Siouti, Irini (2018): Migration und Biographie. In: Lutz, Helma et al. (Hrsg): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden, S. 223-231.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin