AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wie sieht eine feministische Stadt aus? - Kritische Perspektiven auf Wohnen, Leben und Urbanität (Teil II) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 530140
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch     findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mayeres, Elena verantwortlich
Villamayor, Maria verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit, in der sich die dualistischen Spaltungen der kapitalistisch-patriarchalen Gesellschaft von Produktion und Reproduktion, Mann und Frau abbilden, ist seit jeher ein wichtiger Fixpunkt der feministischen Theoriebildung. Deren Einsichten haben jedoch noch wenig Eingang in die Stadtforschung gefunden – eine bis heute männlich dominierte Disziplin. Auch wenn diese Positionen schon seit langem existieren und es auch vor allem im internationalen Bereich eine Vielzahl von Publikationen zu feministischer Stadtsoziologie gibt, so ist den Konzepten und Theorien der Stadtsoziologie dennoch an vielen Punkten ihr patriarchaler Charakter anzumerken: In ihrer Konzeption von Raum, Mobilität, Zeit und Sicherheit; in der Art und Weise Zusammenleben zu denken oder Öffentlichkeit zu planen. Das Projekttutorium „Wie sieht eine feministische Stadt aus? Kritische Perspektiven auf Wohnen, Leben und Urbanität“ zielt auf eine kritische Auseinandersetzung mit den Grundbegriffen der Stadtsoziologie aus einer feministischen Perspektive sowie mit der Frage nach einer alternativen, feministischen Stadtentwicklung ab.

Im ersten Semester des Tutoriums (WiSe 2020/21) sollen nach drei einführenden Sitzungen in die feministische Gesellschaftstheorie zentrale Begriffe der Stadtsoziologie aus feministischer Perspektive untersucht werden. Diese theoretische Auseinandersetzung soll es uns im zweiten Semester (SoSe 2021) ermöglichen, die realen Wohn-, Lebensprojekte und Konzepte aktivistischer Gruppen und Organisationen kritisch zu betrachten und zu analysieren.

Das Seminar ist interdisziplinär angelegt und wendet sich vor allem an Studierende der (Stadt-)Soziologie, Urban Studies, Stadtplanung, Architektur, Geografie, sowie Gender Studies, Geschichts-, Politik- und Kulturwissenschaften.

Studierende, die im zweiten Semester einsteigen möchten, sind herzlich Willkommen.

Bei Interesse/Fragen meldet euch gerne: elena.mayeres@hu-berlin.de, mj.villamayor@hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin