AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Referenden und ihre Folgen zwischen Recht, Politik und Aufregung: „Brexit“, Katalonien und die Schweiz - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 10630
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=101574
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 12.04.2021          
-.  bis  Block+SaSo 25.06.2021 bis 27.06.2021           
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Grefrath, Holger
Lutz-Bachmann, Sebastian
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Laws  Dt.und Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Rechtswissenschaft Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   6 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kurzkommentar

Vorbesprechung:

Do. 14.02.2019, 18 Uhr c.t. in der WHI-Bibliothek (Raum 101).

Kontaktadresse ist: Holger.Grefrath@rewi.hu-berlin.de

Kommentar

Der „Brexit“ und das Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien haben in der jüngeren Vergangenheit Schlaglichter auf Wesen und Konsequenzen von Volksabstimmungen geworfen. Dies wird das Kolloquium zum Anlass nehmen, die genannten Abstimmungen und ihre rechtlichen Folgen in der Praxis näher zu beleuchten. Daneben gilt es, grundsätzlich über die Chancen und Risiken direkter Demokratie nachzudenken. Neben einer einführenden rechts- und gesellschaftstheoretischen Reflexion soll hier insbesondere die vergleichende Betrachtung der Schweizer Praxis im Mittelpunkt stehen. Die Co-Dozenten Dr. Flohr und RA Lutz-Bachmann sind in ihrer ministeriellen und anwaltlichen Praxis mit den Folgen diverser Referenden befasst.

Literatur

Markus Möstl, Elemente direkter Demokratie als Entwicklungsperspektive, in: VVDStRL 72 (2012), S. 355-410
Wolfgang Merkel/Claudia Ritzi, Die Legitimität direkter Demokratie, 2017

Bemerkung

Das Kolloquium findet als Blockveranstaltung von Freitagmittag bis Sonntag außerhalb von Berlin statt.

Die Vorbesprechung findet per Zoom statt wie ausgewiesen (siehe erster Termin). Adresse für die Kontaktaufnahme von Studierenden: Holger.Grefrath@rewi.hu-berlin.de

 

Prüfung

Vorausgehende Studienarbeit
LL.M.-Studiengänge und ERASMUS: Mündliche Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin