AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Perspektiven Fremdsprachendidaktischer Forschung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5250113
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 13.04.2021 bis 13.07.2021    Vos findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 19.04.2021 bis 12.07.2021    Derince findet statt     30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 15.04.2021 bis 15.07.2021    Mihan findet statt     30
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 15.04.2021 bis 15.07.2021    Hirschfelder findet statt     30
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 15.04.2021 bis 15.07.2021    Seidel findet statt     30
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 18:00 wöch 16.04.2021 bis 16.07.2021    Erdenebat findet statt     30
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 13.04.2021 bis 13.07.2021    Buck findet statt     30
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mihan, Anne , Dr.
Vos, Marit Joan
Derince, Zeynep Mine , Dr.
Erdenebat, Uuganbayar
Hirschfelder, A.
Seidel, Astrid
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISS)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

Die folgenden Seminare sind thematisch unterschiedlich. Bitte lesen Sie die Kursbeschreibungen, bevor Sie sich anmelden.

 

  •  Gruppe 1: “Mehrsprachigkeit in Berlin und ihre Konsequenzen für den Englischunterricht” (Vos) (Deutsch/Englisch)

Dieses Seminar findet hauptsächlich asynchron statt.

 

Innerhalb Berlins wohnen viele Menschen anderer Herkunftssprachen. Sie sprechen diese Sprache sehr wahrscheinlich auch mit ihren Kindern, die deswegen nicht mit Deutsch als Erstsprache aufwachsen. In der Schule können diese unterschiedlichen Sprachsituationen zu Problemen führen. Denn: alles im Unterricht wird erst einmal über die deutsche Sprache vermittelt und wenn sie zuerst noch bis zu einem gewissen Niveau gelernt werden muss, wird viel Zeit damit verbracht, die nicht für andere Schulfächer eingesetzt werden kann. Leider wird Mehrsprachigkeit regelmäßig als Problem und nicht als Chance für den Unterricht wahrgenommen, sowohl von den Sprechern selbst als auch von den Lehrpersonen. Andere Sprachen finden auch deswegen wenig Platz im Unterricht, obwohl eine positive Grundhaltung Mehrsprachigkeit gegenüber und die Entwicklung eines Sprachbewusstseins durch die Integration mehrerer Sprachen viel Gutes für den (Fremdsprachen-/Englisch-) Unterricht tun kann.

 

In diesem Seminar wird in Kleingruppen an der Erstellung von Podcasts gearbeitet, die später Lernmaterial für (neues) Lehrpersonal werden können. Fragen wie: ‚Welche Kenntnisse über zum Beispiel die russische, türkische oder arabische Sprache und deren Strukturen können den Lehrpersonen helfen, um guten Englischunterricht zu gestalten und auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen?‘ werden wir versuchen, zu beantworten.

 

Jeder Podcast hat eine für Berlin wichtige Sprache als Schwerpunkt. Merkmale der Sprache (Idiom, Syntax, etc. etc.), die Rolle der Sprache in der Stadt, mögliche Schwierigkeiten für Sprecher dieser Sprache im Englischunterricht werden in jeder Kleingruppe thematisiert und zu einem Beitrag für den Podcast verarbeitet.

 

Der Podcast wird Teil der Prüfung sein, zusammen mit einer begleitenden Hausarbeit, in der die Auswahl der Podcast-Themen, die Verarbeitung der Materialien kommentiert und fundiert begründet wird.

 

  • Gruppe 2: „Critical Literacy in ELT Praxis” (Derince) (Englisch); synchron/asynchron

What is the role and place of such issues as power, reflection, voice, social change and positionality in English language education theory and practice? How and why are these issues made visible or invisibilized in English Language Teaching (ELT)? What is the status of English locally and globally and how is it reflected on ELT?

 

Relying on such questions, this seminar aims at creating links and dialogues between ELT and the Critical Literacy framework. To this end, this seminar views students as active participants and invites them to question, examine, or dispute the power relations prevailing in various contexts and domains of ELT with a special focus on texts, discourses, and identities that exist between the lines, the readers and the authors. The seminar will also enthuse participants to reflect, transform, act and possibly reshape their own classes through alternative and critical projects and tasks.

 

  • Gruppe 3: „Race & Racism in the EFL classroom – Analyse und Reflexion durch Community Autoethnografie“ (Mihan) (Deutsch/Englisch); synchron/asynchron

In the past year, the persistent problem of racism has become a publicly debated issue not only in the US, the UK and the wider English-speaking world, but also here in Germany. But how do the categories of race and racial difference concern us and you as (future) teachers of English as a Foreign Language (EFL)? How are we individually positioned in a racialized society, and how does this position us with regard to our students? How can we communicate about race issues in a non-violent, non-discriminatory and self-reflective way? Are EFL theory and research in Germany concerned with issues of race and racisms, and if they are, what are their contributions to the field as well as to the teaching of EFL?

 

We will tackle these and other questions that are likely to arise in this seminar by bringing together theoretical approaches to race (Critical Race Theory and Critical Whiteness Studies/Kritische Weißseinsstudien) and approaches to teaching EFL as antiracist, emancipatory education (Critical race literacy, Rassismuskritische Bildungsarbeit, Kulturelles Lernen). Teacher of this course being a white German person, a Critical Whiteness Studies perspective on issues of race and racism will be somewhat predominant. But together we will acknowledge perspectives and hear voices of people marked as racialized in our society, so that the white perspective will not be the only one in this course.

 

You will be introduced to and asked to apply research methodology that is innovative in the German-speaking context, such as (Community) Autoethnography, co-constructive writing (Schreibkonferenz/Writers’ Groups) and working with a process portfolio to reflect on and theorize your own situatedness in society as individuals of various backgrounds and as student teachers of English. As an “Arbeitsleistung” you will be asked to hand in a written report presenting your individual or your study group’s collective findings of your autoethnographic research. The MAP will be an oral exam on a topic arising from the course.

 

Our course will be a combination of regular seminar sessions in which we will read and discuss theoretical texts, workshop session (including one conducted by an external teacher), and reflective meetings of the Writers’ Groups. Most of the sessions will be online meetings.

 

Please note:

This course relies on its participants’ openness to critically think about and reflect on our own (possibly unconscious, probably involuntary) involvement in racist structures and patterns of interaction in our society, as well as our willingness to share personal memories, feelings and insights, at least in the small study groups. Be prepared that this may be uncomfortable, even painful at times.

 

  • Gruppe 4: „Englischunterricht in einer ‚Kultur der Digitalität‘“ (Hirschfelder) (Deutsch/Englisch)

Die Bedingungen einer Pandemie erzwangen eine rasche Umstellung auf digitales Lernen, ohne die Möglichkeit angemessene theoretische Begründungen oder fachdidaktische Notwendigkeiten zu reflektieren. Dieses Seminar verfolgt das Ziel, Englischunterricht in einer ‚Kultur der Digitalität‘ (Felix Stadler) zu verorten. Was bedeutet die gesellschaftliche digitale Transformation für kulturelle und kommunikative Praktiken von Diskursen? Theoretische Grundlagen für unsere gemeinsamen Überlegungen bilden das Modell der fremdsprachlichen Diskursfähigkeit und der Multiliteracies-Ansatz.

Was umfasst eine „digitale Dimension“ dieser fremdsprachlichen Diskursfähigkeit? Wie wird der Begriff der Medienkompetenz für den Kontext des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen fruchtbar? Dabei beleuchten wir auch aus menschenrechtlicher Perspektive, worum es im digitalen Raum mit Blick auf Kinder und Jugendliche gehen sollte.

Ausgehend von diesen theoretischen Überlegungen entwickeln Sie in Gruppen eigene kleine Forschungsprojekte, führen sie durch und präsentieren Ihre Ergebnisse im Kurs. Dies können entweder Befragungen von Lehrkräften und Schüler*innen sein oder die Entwicklung neuer Lernangebote für den digitalen Englischunterricht.

Das Seminar wird bis auf einige Ausnahmen synchron stattfinden. Teilnehmer*innen sollten sicherstellen, dass sie zur angegebenen Seminarzeit aktiv an Videokonferenzen teilnehmen können.

 

  • Gruppe 5: "Leistungsbewertung im fremdsprachlichen Online- und Hybridunterricht", (Seidel) (Deutsch/Englisch); synchron/asynchron

Die andauernde Pandemie hat Lehrende und Lernende weltweit vor viele (neue) Herausforderungen gestellt. Sie selbst haben im Kontext Ihres Praxissmesters miterlebt, wie sich ein sogenannter Wechselunterricht und Schulschließungen auf die Arbeit der Lehrenden und das Lernen der Schüler*innen auswirken koennen. Aber auch in Ihrer Rolle als Studierende erleben Sie Lehrveranstaltungen zurzeit 'anders' als gewohnt und haben dabei vielfältige Erfahrungen gemacht.

Eine von Lehrenden - sowohl an Schulen als auch an Hochschulen - oft geäußerte Sorge hinsichtlich eines Online- oder Hybridunterrichts ist, dass wesentliche Kompetenzen bei diesen Lernformaten auf der Strecke bleiben könnten und/oder dass Lernentwicklungen weniger deutlich beobachtet und evaluiert werden können (z.B. Gefahr von Plagiaten, unreflektierte Verwendung von Google Translate). In diesem Seminar werden Sie einerseits Gelegenheit haben, eigene Erfahrungen zu reflektieren und andererseits erfahren, wie Bildungsinstitutionen in Kanada den Übergang vom Face-to-Face-Unterricht zum Online-Fremdprachenlernen umgesetzt haben und ihre Leistungsbeurteilung im Fremdsprachenunterricht angepasst haben. Den Schwerpunkt legen wir dabei auf die Kompetenzbereiche Sprechen und Schreiben, welche aber selbstverständlich nicht vollständig losgelöst von den Kompetenzbereichen Hören und Lesen betrachtet werden können. Sie werden die vorgestellten Unterrichtsbeispiele und Aufgabenformate in Kleingruppen auf ihre wissenschaftlich-didaktische Tragfähigkeit hin analysieren und fachlich begründete Alternativen oder Ergänzungen erarbeiten.

Das Seminar wird bis auf einige Ausnahmen synchron stattfinden. Teilnehmer*innen sollten sicherstellen, dass sie zur angegebenen Seminarzeit aktiv an Videokonferenzen teilnehmen können.

Die Dozentin lebt und unterrichtet in Kanada, weswegen sie i.d.R. ab 13 Uhr deutscher Zeit für individuelle Fragen usw. zur Verfügung steht.

 

 

  • Gruppe 6: "Content and Language Integrated Learning - Theorie und Planung des englischsprachigen Sachfachunterrichts", (Erdenebat)(synchron/asynchron)

Der Bilinguale Unterricht (BU) findet seinen Anfang im Nachklang des deutsch-französischen Vertrags von 1963, der die Aussöhnung der beiden ehemals verfeindeten Staaten intendiert. Inzwischen hat sich das Englische als die meistverwendete Sprache des BU etabliert und in der aktuellen Fachliteratur wird der BU mit dem europäischen Konzept Content and Language Integrated Learning (CLIL) in Verbindung gesetzt. Mittlerweile ist der bilinguale Sachfachunterricht bzw. CLIL weit mehr als nur die Sprache des „Nachbarn“ verstehen und anwenden zu können. Mit der Internationalisierung rückt der Bedarf sowie die Notwendigkeit Fachwissen selbstwirksam in einer Zweit-/Fremdsprache verstehen und ausdrücken zu können in den Vordergrund. Diese Anforderungen betreffen sowohl unmittelbar die Bildung der Schülerinnen und Schüler, als auch die Ausbildung der angehenden Lehrerinnen und Lehrer. Das CLIL-Seminar unterteilt sich in zwei Abschnitten: Im ersten Teil werden Sie die Fundamente der CLIL-Didaktik, wie Ziele, Prinzipien und Leitlinien, ergründet und erarbeitet. Im zweiten Teil werden Sie in kleinen Gruppen und unter Anleitung eine konzeptionelle CLIL Unterrichtsreihe (in Bezug zu Ihrem Haupt-/Nebenfach wie Mathematik, Physik, Geschichte, Erdkunde etc.) erstellen und präsentieren. Ziel des Seminars ist es, dass Sie eine theoretische Grundbildung zum CLIL bekommen sowie mit den erlangten Grundfertigkeiten in der Lage sind, eine CLIL Unterrichtsreihe didaktisch fundiert planen zu können. Diese Fertigkeiten sollen Ihnen u. a. ermöglichen, eine (zweit-/ fremd)sprachsensible Perspektive zur Didaktik Ihres Haupt-/Nebenfaches einnehmen zu können.

 

  • Gruppe 7: "Storytelling & modernerer Englischunterricht", (Buck)

Storytelling wird insbesondere mit Blick auf den Anfangsunterricht als ein geeigneter methodisch-didaktischer Ansatz beschrieben, um Schüler*innen eine Fremdsprache spielerisch und ihren kindlichen Entwicklungsbedürfnissen entsprechend über den Einsatz ihnen vertrauter Medien – im Besonderen dem Bilderbuch – zu vermitteln. Mit dem Übergang zur Sekundarstufe und dem zunehmenden Leistungsdruck verändert sich häufig auch Unterricht, der zwischen Kompetenzanforderungen und Vergleichsarbeiten kaum noch Raum zu bieten scheint für ein lernorientiertes, kommunikatives Setting von Englischunterricht.

Im Seminar möchten wir Storytelling als einen methodisch-didaktischen Ansatz für den Englischunterricht der Sekundarstufe denken. Hierfür erarbeiten wir u.a. Kriterien zur Auswahl geeigneter Bilderbücher für einen modernen, differenzsensiblen Englischunterricht, Storytelling-Techniques (Erzähltechniken) sowie Möglichkeiten für fächerübergreifendes Lernen. Dabei schließen wir an aktuelle fremdsprachendidaktische Theoriebildung an und richten zugleich den Blick auf bildungspolitische Rahmenvorgaben für das Fach Englisch.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin