AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kreativwirtschaft - Ausprägungen, Entwicklungsdynamiken und Auswirkungen der Covid 19-Pandemie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 3312126
Semester SoSe 2021 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 13:00 bis 17:00 c.t. wöch 15.04.2021 bis 15.07.2021      findet statt     24
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Suntje, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )     -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Biogeographie
Inhalt
Kurzkommentar

Das Masterseminar soll dazu beitragen, kennzeichnende Praktiken, Prozesse und Entwicklungsdynamiken kreativer Arbeit zu verstehen, die Folgen der Covid-19 Pandemie einzuschätzen und mögliche Handlungsoptionen im Umgang mit der Krise zu skizzieren.

Kommentar

Was ist Kreativität, wie wird aus Kreativität Arbeit ein Wirtschaftszeig? Das Masterseminar setzt kreatives Arbeiten, seine Praktiken und Prozesse in den Mittelpunkt und fragt nach Entwicklungsdynamiken und Optionen. Auch soll danach gefragt werden, welche regionalen Entwicklungsmöglichkeiten sich aus kreativen Tätigkeiten für Städte und Regionen ergeben.

Kreativität kann verstanden werden als ein kollaborativer Prozess, etwas Neuartiges und Wertvolles zu generieren. Kooperation, Zusammenarbeiten, aufeinander bezogenes Handeln sind dafür wichtige Elemente. Die Kontakteinschränkungen, die mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie einher gehen, treffen daher Kreativschaffende im besonderen Maße.

Vor diesen Hintergrund soll dieses Masterseminar dazu beitragen, zunächst kennzeichnende Praktiken, Prozesse und Entwicklungsdynamiken kreativer Arbeit zu verstehen, die Folgen der Pandemie einzuschätzen und mögliche Handlungsoptionen im Umgang mit der Krise zu skizzieren.

Das Masterseminar verfolgt das Ziel, das selbstständige Arbeiten der Studierenden auszubauen und zu festigen, indem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Thema vertiefend erschließen, aufbereiten und im Seminar präsentieren. Dadurch werden neben inhaltlichen wirtschaftsgeographischen Aspekten auch Präsentationstechniken, Methoden des Zeitmanagements und Moderationstechniken vertieft.

Arbeitsleistungen:

  • Regelmäßige Präsenz und Teilnahme an Diskussion,
  • Vor- und Nachbereitung des bereitgestellten Materials,
  • Durchführung einer kleineren Projektarbeit (inkl. empirischer Arbeiten),
  • Präsentationen, Moderation einer Sitzung
  • Modulabschluss: Hausarbeit
Prüfung

Arbeitsleistung im Seminar:
Regelmäßige Präsenz und Teilnahme an Diskussion, Vor- und Nachbereitung des bereitgestellten Materials, Durchführung einer kleineren Projektarbeit (inkl. empirischer Arbeiten in Brandenburg), Präsentationen, Moderation einer Sitzung

Modulabschluss: Hausarbeit

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für raum-zeitliche Perspektiven auf regionale Wandlungsprozesse und für begleitende politische Gestaltungsoptionen interessieren. Bereitschaft zu eigenen kleineren empirischen Arbeiten in Brandeburg werden vorausgesetzt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin