AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Transformation: Wissenschaft, Politik, Gesellschaft - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsmodul Veranstaltungsnummer 3312034
Semester SoSe 2021 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 13:00 wöch 13.04.2021 bis 06.07.2021  1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Haase, Dagmar, Professor, Dr. verantwortlich
Lucht, Wolfgang, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Alexander von Humboldt Chair in Sustainability Science (S)
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Landschaftsökologie und Biogeographie
Inhalt
Kurzkommentar

In ihrem Vorwort zum “Integrierten Umweltprogramm 2030” schrieb die damalige Bundesumweltministerin: Umweltpolitik kann heute „nicht mehr nur den Anspruch haben, die Kollateralschäden eines aus dem Ruder gelaufenen Wirtschaftsmodells zu beseitigen“. Es geht um eine viel grundlegendere Transformation des sozialen Rechtstaats hin zu einem sozialen Umweltrechtsstaat – welcher Prinzipien der Freiheit, der öffentlichen Wohlfahrt und eines wirksamen Schutzes der Umwelt miteinander verbindet. Dies wirft jedoch tiefgreifende praktische, politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Fragen auf, welche Gegenstand der Lehre und der Diskussionen in diesem Modul sind. Die Geographie, mit ihren Bezügen zur Erdsystemforschung, zur Sozial- und Umweltforschung, zur geografischen Stadt-, Wirtschafts- und Kulturforschung, ist bezüglich dieser Themen gut positioniert und kann wichtige Einsichten beitragen. Der Kurs wird abwechselnd von zwei Lehrenden mit sich ergänzenden Schwerpunkten gelehrt. Wolfgang Lucht ist Erdsystemforscher und umweltpolitischer Berater der Bundesregierung, er deckt globale, strategische und grundsätzliche Fragen ab. Dagmar Haase ist sozial-ökologische Stadt-, Landschafts- und Umweltforscherin, welche aus Sicht der gelebten Praxis die Umsetzung von Konzepten der Nachhaltigkeit in komplexen sozial-ökologischen Realitäten theoretisch und vor Ort beforscht.

 

Kommentar

Transformation: Wissenschaft, Politik, Gesellschaft

 

In ihrem Vorwort zum “Integrierten Umweltprogramm 2030” schrieb die damalige Bundesumweltministerin: Umweltpolitik kann heute „nicht mehr nur den Anspruch haben, die Kollateralschäden eines aus dem Ruder gelaufenen Wirtschaftsmodells zu beseitigen“. Es geht um eine viel grundlegendere Transformation des sozialen Rechtstaats hin zu einem sozialen Umweltrechtsstaat – welcher Prinzipien der Freiheit, der öffentlichen Wohlfahrt und eines wirksamen Schutzes der Umwelt miteinander verbindet. Dies wirft jedoch tiefgreifende praktische, politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Fragen auf, welche Gegenstand der Lehre und der Diskussionen in diesem Modul sind. Die Geographie, mit ihren Bezügen zur Erdsystemforschung, zur Sozial- und Umweltforschung, zur geografischen Stadt-, Wirtschafts- und Kulturforschung, ist bezüglich dieser Themen gut positioniert und kann wichtige Einsichten beitragen.

 

Der Kurs wird abwechselnd von zwei Lehrenden mit sich ergänzenden Schwerpunkten gelehrt. Wolfgang Lucht ist Erdsystemforscher und umweltpolitischer Berater der Bundesregierung, er deckt globale, strategische und grundsätzliche Fragen ab. Dagmar Haase ist sozial-ökologische Stadt-, Landschafts- und Umweltforscherin, welche aus Sicht der gelebten Praxis die Umsetzung von Konzepten der Nachhaltigkeit in komplexen sozial-ökologischen Realitäten theoretisch und vor Ort  beforscht. Transformation als Thema erfordert eine Beziehung zwischen globalen Systemfragen und lokalen oder regionalen Möglichkeiten. Sie erfordert ein Zusammendenken von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zugunsten der Einhaltung planetarer und regionaler ökologischer Belastungsgrenzen im Zusammenhang mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Sie erfordert weiterentwickelte politische Theorie und konkrete sozialökologische Praxis.

 

Strukturell besteht der Kurs aus wöchentlichen Einheiten von jeweils vier Stunden zu einem Thema. In jeder Einheit werden drei Elemente verwendet: Studierende halten ein Referat mit Diskussion, der oder die Lehrende hält eine vertiefende, ergänzende, einordnende Vorlesungseinheit, und es gibt einen Block mit Gruppenarbeit zur Vertiefung der Inhalte. Die Modulabschlussprüfung hat die Form begleitender, jeweils vertiefender persönlicher wissenschaftlicher Reflexionen auf die Themen des Kurses. Im Zentrum des Lehrens steht die Ausbildung des eigenen, kritischen, wissenschaftlich fundierten Denkens.

 

Wir freuen uns über die Teilnahme von Studierenden, welche Interesse daran haben, Fragen der Nachhaltigkeit, der sozial-ökologischen Transformation und ihrer politischen Ausgestaltung aktiv und tiefergehend auf wissenschaftlicher Basis zu diskutieren. In den vergangenen Semestern gab es jedes Mal sehr engagierte Diskussionen im Kurs um das jeweilige Thema, welche bei allen Beteiligten sehr zur gedanklichen Weiterentwicklung beitrugen. Der Kurs stützt sich sowohl auf neue internationale  wissenschaftliche Entwicklungen als auch aktuelle politische Diskurse auf nationaler Ebene.

 

Der Kurs folgt ungefähr dem nachfolgenden Ablaufplan (genauen Plan gibt es zum Semesterstart, Änderungen möglich):

#1 (Lucht, Haase) Einführung, Referatsvergabe

#2 (Lucht) Die große Transformation, Geoanthropologie und sozialmetabolische Governance 28.4.2020 (Haase) Herausforderung lokale Nachhaltigkeit, Lösungsansätze und Projekte

#3 (Lucht) Deutsche Politikstrategien für Nachhaltigkeit und integrierte Umweltpolitik

#4 (Haase) Lokale Nachhaltigkeit und Diversität, Fragen von Stabilität, Resilienz und Transition

#5 (Lucht) Materielle, staatsrechtliche und prozedurale Legitimationen für Umweltpolitik

#6 (Haase) Das klassische Beispiel der kompakten im Vergleich zur ausufernden Stadt

#7 (Lucht) Der aktuelle Diskurs: Kohleausstieg, Mobilität, Klimabudget, CO2-Preis

#8 (Haase) Gerechtigkeit in Diskursen zu lokaler Nachhaltigkeit

#9 (Lucht) Diagramme des Erdsystems und von Nachhaltigkeit im Anthropozän

#10 (Lucht) Die vernetzte digitale Technosphäre als neues Element des Anthropozäns

#11 (Lucht) Umwelt, Anthropozän und politische Ordnung in anderen Kulturen: China, Islam

#12 (Haase) Nachhaltige Lebenszyklen: Was bedeutet dies als Narrativ und quantitativ?

#13 (Haase) Können Ziele von FridaysForFuture in Städten demokratisch umgesetzt werden?

 

Prüfung

Die Prüfung (MAP) erfolgt durch eine schriftliche Ausarbeitung, welche kontinuierlich im Verlaufe des Semsters erstellt wird und als Seminararbeit/Hausarbeit nach Ende des Vorlesungszeitraums eingereicht wird.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin