AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Jürgen Habermas' Politische Philosophie / Jürgen Habermas' Political Philosophy - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51049
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kempf, Victor , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Ausgehend von seiner „Theorie des kommunikativen Handelns“ entwickelt Habermas eine Politische Philosophie, die die rechtsstaatlich verfasste demokratische Deliberation der Staatsbürger*innen in den Mittelpunkt stellt, ohne die systemische Eigenkomplexität von Staatlichkeit und Recht aus den Augen zu verlieren. Dadurch versucht Habermas nicht zuletzt die praktische Bedeutung seines idealistisch scheinenden Diskursmodells für politische Zusammenhänge und rechtliche Fragestellungen unter Beweis zu stellen. Das Seminar wird zuerst diesen Versuch entlang einer konzentrierten Lektüre von „Faktizität und Geltung“, sozusagen seinem zweiten Hauptwerk, analysieren und diskutieren. Darauf aufbauend geht es im zweiten Teil um Herausforderungen der Transnationalisierung, des Rechtspopulismus und eines erneuten „Strukturwandels des Öffentlichkeit“ für Habermas' deliberative Demokratietheorie. Dieses Seminar knüpft an das Seminar „Jürgen Habermas' Gesellschaftstheorie“ aus dem Wintersemester 2020/21 an, kann aber auch unabhängig davon belegt werden.

Bemerkung

Eine Unterrichtseinheit umfasst drei Seminarstunden (à 45 Minuten). Davon entfallen zwei Seminarstunden auf gemeinsame Arbeit im Plenum (von 10:15 bis 11:45). Eine Seminarstunde wird für die Arbeit in festen Kleingruppen genutzt. Dies können die jeweiligen Kleingruppen zeitlich flexibel handhaben (anbieten würde sich etwa die Zeit vor den Plenarterminen am Dienstag).

Dadurch, dass die einzelnen Unterrichtseinheiten zeitlich umfangreicher sind, als gewöhnlich, fallen weniger Einheiten für das Semester im Ganzen an. Das Seminar tagt am 13.04., 20.04., 27.04., 11.05., 25.05., 01.06., 15.06., 22.06., 06.07. und 13.07.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin