AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Struktur und Agency/ Structure and Agency - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51032
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch     findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Mirjam, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wenn wir über soziale Phänomene wie Sexismus oder Rassismus sprechen, sprechen wir häufig von strukturellen Ungerechtigkeiten. Es ist aber oft nicht hinreichend klar, was wir genau meinen, wenn wir etwas als ein strukturelles Problem bezeichnen. In diesem Seminar wollen wir uns daher mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Was bedeutet es zu sagen, dass Sexismus und Rassismus strukturelle Ungerechtigkeiten sind? Was sind soziale Strukturen und wie werden diese reproduziert? Welcher Begriff struktureller Ungerechtigkeit wird hier angenommen? Welche Implikationen hat ein Verständnis von Rassismus und Sexismus als strukturelle Ungerechtigkeiten für die Handlungsmöglichkeiten und die Verantwortung von Individuen? Können wir sagen, dass Individuen eine moralische Verantwortung haben ungerechte Strukturen zu verändern? Um diese Fragen zu beantworten, werden wir uns in diesem Seminar verschiedene theoretische Perspektiven am Schnittpunkt von Politischer Philosophie, Feministischer Philosophie und Sozialphilosophie angucken. Außerdem werden wir diese theoretischen Perspektiven anhand von konkreten Beispielen, wie etwa globalen Lieferketten und Ausschlüssen in der Philosophie, diskutieren.

Wichtig: Um an diesem Seminar teilzunehmen, müssen Sie bis zur zweiten Sitzung (zweite Semesterwoche) ein kurzes Essay einreichen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Kürze auf der Moodle Seite des Kurses.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin