AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bad Language - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51026
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rosefeldt, Tobias , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die aktuelle politische und soziale Landschaft wimmelt von Beispielen dafür, dass Sprache manchmal nicht so gebraucht wird, wie sie eigentlich gebraucht werden sollte. Neben der Lüge gibt es viele verschiedene andere Arten des Sprachmissbrauchs: die Täuschung über das wörtlich Gesagte hinaus, die Verwendung herabsetzenden Vokabulars, das ‚Bullshitting‘, das ‚Dogwhistling‘, Sprechakte, die andere Sprecher*innen zum Verstummen bringen, und einiges andere mehr. In diesem Seminar soll es darum gehen, mit Mitteln der Sprachphilosophie besser zu verstehen, was genau in diesen Fällen des Sprachmissbrauchs in semantischer und pragmatischer Hinsicht passiert. Damit das gelingen kann, sind einige Vorkenntnisse im Bereich der Sprachphilosophie nötig, wie sie z.B. im Wintersemester in der Vorlesung Einführung in die Sprachphilosophie vermittelt wurden. (Wer nicht daran teilgenommen hat, sollte sich als Vorbereitung die Videos oder Handouts im dazugehörigen Moodle-Kurs ansehen.)

Literatur

Text: H. Cappelen, J. Dever, Bad Language, OUP 2019.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin