AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Trinitätslehre (GS/HS - H 240/440/441/640, BA[V]ST, MEd A,B - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60402
Semester SoSe 2021 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 013 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Slenczka findet statt    
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 013 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Slenczka, Notger , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik
Inhalt
Kommentar

Die Lehre von der Dreieinigkeit Gottes gehört zu den in vielen Richtungen strittigen Lehrstücken des christlichen Glaubens: im interreligiösen Dialog steht sie unter dem Verdacht des Tritheismus; im Gespräch mit philosophischen Positionen hat es ein trinitarischer Gottesbegriff noch schwerer als ein schlichter Monotheismus; innerchristlich ist strittig, ob die Rede von der Dreieinigkeit Gottes auch nur entfernt etwas mit dem religiösen Interesse des Menschen zu tun hat und nicht einfach eine völlig abständige, nur historisch interessante Lehrbildung ist. Den Anfragen stehen engagierte positive Voten gegenüber – und schließlich bekennt sich die Kirche bis heute in liturgischen Formeln und im Bekenntnis von Nizäa und Konstantinopel bis heute zu diesem Lehrstück. Welchen Sinn es hatte und hat, was dagegen und was dafür spricht, und ob (ja!) und warum es von gegenwärtiger Relevanz ist, wird Gegenstand dieser Vorlesung sein.

Literatur

Zu Beginn der Vorlesung wird ein reader zugänglich gemacht, der u.a. wichtige Literatur enthält. Erster Zugang: Ein Sammelband mit Beiträgen aller theologischer Teilfächer: Volker Henning Drecoll (Hg.), Trinität, Themen der Theologie 2, Tübingen (UTB) 2011; Notger Slenczka, Zur Verständigung über die Trinitätslehre im christlich-jüdischen Dialog, in: ders., Vom Alten Testament und vom Neuen, Leipzig 2017, 485-504.

Bemerkung

Melden Sie sich bitte über die Moodle-Plattform (Kennwort: Trinitas) an.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin