AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Journalistisches Arbeiten" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer MA1617
Semester SoSe 2021 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 10:00 bis 16:00 s.t. Block 21.09.2021 bis 24.09.2021            16
-. 10:00 bis 16:00 s.t. Block 06.10.2021 bis 08.10.2021            16
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dr. Peters, Christoph , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltung soll für Studierende möglichst vieler Fächer einen Überblick über wichtige Felder journalistischen Arbeitens bieten. Sehr praxisorientiert werden wichtige Darstellungsformen vermittelt und geübt. Zudem soll die wichtige Funktion des Journalismus für die Gesellschaft diskutiert werden. Exkursionen zu Medieneinrichtungen im Print-, Hörfunk- und TV-Bereich sollen zusätzlich berufliche Orientierung bieten. Nach der Veranstaltung sollen sich die Teilnehmenden auf ein etwaiges journalistisches Praktikum vorbereitet wissen.
 

Insgesamt steht das journalistische Handwerk im Vordergrund, das in ersten praktischen Übungen – zumeist in Gruppenarbeit – vermittelt werden soll. Im Verlauf der Veranstaltung soll es um einen Überblick über informations- und meinungsbetonte Darstellungsformen gehen. Meldungen und Berichte werden geübt. Im Mittelteil stehen Kommentare und Glossen als meinungsbetonte Darstellungsformen in Theorie und Praxis auf dem Programm. Anschließend widmet sich die Veranstaltung Fragen der narrativen (erzählenden) Darstellungsart im Journalismus.
 

In einer journalistischen Werkstatt wird ein Reportagemagazin geplant und umgesetzt. Der Frage des Vermittelns von Spannung und des Weckens von Interesse sind Diskussionen und Übungen gewidmet. Wichtige Sekundärtugenden des/der Journalist_innen, wie schnelles Arbeiten und außerordentliche Kritikfähigkeit, sollen ebenfalls zur Sprache kommen und in der Praxis erprobt werden.
 

Schließlich werden auch Probleme des Berufseinstiegs und der beruflichen Selbstorganisation angesprochen und diskutiert. Wie wird man Journalist_in? Was sind Spezifika der verschiedenen Mediengattungen? Wie und wovon lebt ein_e freiberuflich arbeitende_r Journalist_in? Als Höhepunkt stellt ein professioneller VJ der Deutschen Welle seine Arbeitsweise vor.
 

Die Studierenden, die Leistungspunkte erwerben wollen, müssen alle Übungen einschließlich der Abschlussarbeit schriftlich einreichen.
 

 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

 

Onlinetermine: 27./28.09.2021

 

>>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul.

 

 

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers:  http://www.careercenter.hu-berlin.de

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin