AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Was ist Gemeinde? Neuere Diskussionen um eine umstrittene Sozialgröße (auch zur Vorbereitung auf die Praktika) (GS/HS – 250, 251, 350, 573, 650, 651; MRC – B3 (3), B3a (6), V4b (3/5), V4c (2/4); MEd – C, E,; BA-BF3) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60509
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wegscheider findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wegscheider, Oliver
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie
Inhalt
Kommentar

„Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt, fährt durch das Meer der Zeit…“, so dichtete M. G. Schneider im vergangenen Jahrhundert. Und in der Tat: Von der Hausgemeinde im antiken Korinth bis zur Ortsgemeinde im heutigen Alt-Schmargendorf ist „Gemeinde“ die Sozialform, in der Kirche den Menschen in aller Regel begegnet. Folgerichtig wurde sie auch als „Sozialgestalt des Evangeliums“ (M. Marquardt) bezeichnet. Doch was ist „die“ Gemeinde, was konstituiert sie und in welchen Formen existiert sie? Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels wird in jüngerer Zeit verstärkt auch nach anderen „Sozialgestalten“ des Evangeliums gefragt – Netzwerke, Dritte Orte, Digitale Kirche sind nur einige Stichworte, die diskutiert werden.

Die Übung widmet sich diesen Themen in kirchentheoretischer und pastoraltheologischer Perspektive.

Sie dient zugleich der Vorbereitung auf die Praktika.

Literatur

Wird im Lauf des Semesters auf Moodle bereitgestellt.

Bemerkung

Melden Sie sich bitte über die Moodle-Plattform (Kennwort: Orankesee) an.

Prüfung

Nach den Erfordernissen der jeweiligen Prüfungsordnung möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin