AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die italienische Sprachwissenschaft - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240371
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 434 (Sprachlabor)
Stockwerk: 4. OG


Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Filipponio findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Filipponio, Lorenzo, Professor, Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Der Einführungskurs in Gegenstand und Methoden der italienischen Sprachwissenschaft ist in zwei Teile gegliedert. Zunächst werden Themen der allgemeinen Sprachwissenschaft behandelt, wie die Funktionen von Sprache, ihre doppelte Gliederung, das sprachliche Zeichenmodell usw. Im zweiten Themenblock stehen die Strukturen des Italienischen im Vordergrund, nämlich Grundlagen der Phonetik / der Phonologie, der Morphologie, der Wortbildung und der Syntax.

Die zu erarbeitenden sprachwissenschaftlichen Basistexte bzw. Skriptmaterialien müssen von allen Teilnehmenden vor der jeweiligen Sitzung gelesen werden; im Seminar werden sie besprochen und eingeordnet. Die vorgesehenen Übungen sollen das errungene Grundwissen befestigen.

Arbeitsleistungen: Durchführung von 5 erforderlichen Moodle-Aufgaben.

Zoom, synchrone Veranstaltung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin