AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

„Sempre i migliori“: Tod, Trauer und Totenkultur in der italienischen Populär- und Alltagskultur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240325
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 445 (Sprachlabor)
Stockwerk: 4. OG


Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Ubbidiente findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ubbidiente, Roberto , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt dieses multimedial konzipierten Seminars stehen einige grundlegende Fragestellungen der Thanatologie, die aus kulturwissenschaftlicher und anthropologischer Sicht sowie in Bezug auf italienische (insbesondere süditalienische) Traditionen und Trauerkulte erörtert werden. Welches Verhältnis weisen in Italien die populäre Kultur, die Volksreligiosität und der Aberglaube zum Tod und den Toten? Welche traditionellen Riten und althergebrachten Praktiken finden in der italienischen Alltagskultur einerseits zur Zelebration der Verstorbenen und andererseits zur „Verdrängung“ des Todes statt? Diese und andere implikationsreichen Fragen sollen im Seminar auf der Grundlage von repräsentativen Beispielen und im Lichte von ausgewählten thanatologischen Theoriemodellen untersucht werden. NB. Für diese Lehrveranstaltung wurde ein Moodle-Kurs eingerichtet. Das erforderliche Passwort kann nach erfolgter Zulassung durch AGNES mit einer Nachricht an die folgende @dresse angefordert werden: robertoberl@yahoo.de. NB. Die Anmeldung bei AGNES ersetzt nicht die Moodle-Anmeldung. Es sind daher beide Anmeldungen notwendig. PS.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin