AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Interdisziplinäres Studentisches Kolloquium (ISK): Was ist Ökonomie? Theorie und Kritik des ökonomischen Denkens - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 709093
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=104627
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch     findet statt    
Gruppe 1:
 

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Betriebswirtschaftslehre Zweitfach ( POVersion: 2010 )     -  
Bachelor of Arts  Betriebswirtschaftslehre Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts  Volkswirtschaftslehre Zweitfach ( POVersion: 2010 )     -  
Bachelor of Arts  Volkswirtschaftslehre Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Betriebswirtschaftslehre Monobachelor ( POVersion: 2010 )     -  
Bachelor of Science  Betriebswirtschaftslehre Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Betriebswirtschaftslehre Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Volkswirtschaftslehre Monobachelor ( POVersion: 2010 )     -  
Bachelor of Science  Volkswirtschaftslehre Zweitfach ( POVersion: 2010 )     -  
Bachelor of Science  Volkswirtschaftslehre Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Volkswirtschaftslehre Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Wirtschaftspädagogik (WV) Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Science  Wirtschaftspädagogik (WV) Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Graduiertenkolleg  Betriebswirtschaftslehre Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Graduiertenkolleg  Volkswirtschaftslehre Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Master of Education (BS)  Betriebl. Rechnungswesen 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (BS)  Wirtschaftspädagogik (WV) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Science  Betriebswirtschaftslehre Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Science  Economics/ Management Sc. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Science  Statistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Science  Volkswirtschaftslehre Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Science  Wirtschaftsinformatik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Betriebswirtschaftslehre Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Volkswirtschaftslehre Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Wirtschaftsinformatik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Wirtschaftspädagogik (WV) Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Betriebswirtschaftslehre Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Volkswirtschaftslehre Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Betriebswirtschaftslehre Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Statistik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Volkswirtschaftslehre Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Wirtschaftsinformatik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Wirtschaftspädagogik (WV) Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Betriebswirtschaftslehre Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Statistik Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Volkswirtschaftslehre Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Wirtschaftsinformatik Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Kommentar

Titel der Veranstaltung : "Was ist Geld?
Was ist Geld und wo kommt es her? Wie funktioniert es und welchen Einfluss hat es auf das Wirtschaftssystem? Welche Rolle spielen Banken und die Finanzmärkte? Fundamentale Fragen wie diese bleiben im öffentlichen Diskurs unterbeleuchtet und werden selbst im Studium der Wirtschaftswissenschaften höchstens am Rande behandelt. Mit dem Kolloquium wollen wir versuchen, diese Lücke zu schließen und in einem interdisziplinären Rahmen der Entstehung und Funktionsweise unseres monetären und finanziellen Systems auf den Grund gehen. Wir sind der Ansicht, dass grundlegendes Wissen über ökonomische Zusammenhänge einerseits essentiell für die demokratische Partizipation ist, andererseits aber unzureichend und oft einseitig in Medien und Universitäten vemittelt wird. Das Ziel des Projekttutorium besteht daher auch darin, Studierenden mit und ohne wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnissen die Möglichkeit zu geben, einen heterodoxen und transdisziplinären Einstieg in die Thematik zu bekommen. Ökonomisches Fachjargon und für Laien unverständliche Termini sollen geklärt werden, um die Funktionsweise unseres Geld- und Finanzsystems zu entmystifizieren. Dies halten wir für absolut notwendig, um einen inklusiven gesellschaftlichen Diskurs und demokratische Entscheidungen über entsprechende Politiken zu ermöglichen – anstatt das Thema dem vorherrschenden technokratischen Expert*innentum zu überlassen.

Das Interdisziplinäre Studentische Kolloquium (ISK) ist eine offene Veranstaltung für Diskussion im Bereich der Ökonomie und darüber hinaus. Wir gestalten unsere Sitzungen gemeinsam, diskutieren Texte aus verschiedenen Disziplinen und setzen uns kritisch mit verschiedenen Theorien, ihren Annahmen und ihrer Wirkmacht auseinander. Voraussetzung ist - neben der regelmäßigen Lektüre - die Bereitschaft, sich auf andere Denkweisen und neue Konzepte einzulassen. Zudem besteht auch die Möglichkeit, eigene Arbeiten vorzustellen oder eine Sitzung zu einem Thema zu gestalten. Es können keine ECTS erworben werden.
Die Organisator*innen sind Aktive in der studentischen Gruppe „Was ist Ökonomie?", Kontakt: info@wasistoekonomie.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin