AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Algorithmen für das parallele und verteilte Rechnen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 3313068
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 11:00 bis 13:00 wöch 3.113 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Johann von Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Meyerhenke findet statt     12
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyerhenke, Henning , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Informatik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Science  Informatik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik
Inhalt
Kommentar

Gegenstand des Seminars sind Algorithmen, die den Unterbau von parallelen/verteilten Programmiermodellen und -schnittstellen effizient realisieren. Die Modelle und Schnittstellen (bspw. MPI und MapReduce) abstrahieren von der konkreten Rechnerarchitektur und erlauben auf diese Weise generisches Arbeiten. Den Schwerpunkt bilden aber solche Algorithmen, die durch Scheduling, Lastbalancierung und Kommunikation die wesentliche Grundlage zur Effizienz der Programme bilden, die solche Schnittstellen implementieren.



Description:
The main topics of this seminar are algorithms that implement the foundation of parallel/distributed programming models and interfaces in an efficient way. The models and interfaces (e.g. MPI and MapReduce) abstract away from the concrete computer architecture and thus allow generic development. Our focus will be on algorithms for scheduling, load balancing, and communication -- they build the main foundation for an efficient execution of tools implementing the interfaces mentioned above.

Lernziele:
Neben den inhaltlichen Aspekten werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Schlüsselqualifikationen vermittelt. Wesentliches Lernziel für die Studierenden ist das
selbstständige Erarbeiten, Aufbereiten und Präsentieren eines wissenschaftlichen Themas. Außerdem lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Seminararbeit mit wenig Einarbeitungsaufwand anfertigen und dabei übliche Formatvorgaben berücksichtigen.

Learning objectives:
Besides technical aspects of the seminar topic, the participants will learn usual scientific workflows and soft skills. A core objective is the independent compilation, preparation and presentation of a scientific topic. Moreover, the participants learn how to prepare their seminar thesis with low effort and how to adhere to common formatting guidelines.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet voraussichtlich (in der Regel) in englischer Sprache statt.

Please note: the seminar is likely to be (mostly) in English!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin