AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

„Ist das Kunst oder kann das weg?“ Perspektiven der Populärkultur am Beispiel des Groschenhefts - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210039
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch     findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stockinger-Martus, Claudia , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das SE untersucht massenhaft verbreitete, populäre Literatur am Beispiel einer Gattung, die sich seit dem 19. Jahrhundert ungebrochen großer Beliebtheit erfreut: des Groschenhefts. Diese Erzählform soll zum einen als historisches Phänomen in den Blick kommen (vor allem an deutschen Groschenheften ab den ausgehenden 19. Jahrhundert). Zweitens sollen Seitenblicke auf englische Penny Dreadfuls oder amerikanische Dime Novels eine komparatistische Perspektivierung ermöglichen. Drittens wollen wir die Heftromane, die eine Fülle an Zielgruppen und Genres bedienen (u.a. den Landser-, Science Fiction-, Krimi-, Arzt-, Western-, Berg-, Adels- oder Liebesroman), im SE in gattungssystematischer Hinsicht untersuchen; auch die theoretische Frage nach der Werkförmigkeit populär-serieller Artefakte soll dabei eine Rolle spielen. Da für die Popularität der Groschenheft-Serien je unterschiedliche Erzählstrategien wichtig sind, möchten wir uns viertens mit den spezifisch seriellen Strategien der Spannungserzeugung und Leser*innen-Bindung beschäftigen und diese auf die (anhaltenden) Kontroversen in der Begegnung mit Populärkultur (z.B. in der sog. ‚Schmutz- und Schunddebatte‘) sowie auf Fragen der Fankultur hin kontextualisieren.

Literatur

Zur Vorbereitung empfohlen: Heinz Galle: Populäre Lesestoffe. Groschenhefte, Dime Novels und Penny Dreadfuls. Köln 2002; Claudia Stockinger: „Das All dort draußen zeigt uns, wer wir sind“. Die Leseuniversen der Groschenhefte. In: Text+Kritik Sonderband 2018: Gelesene Literatur. S. 81-93.

Bemerkung

Das SE findet weitgehend synchron statt, was asynchrone Phasen des Selbststudiums einschließt (weitere Informationen: siehe Moodle-Kurs, der rechtzeitig zu Semesterbeginn eingerichtet sein wird).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin