AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schillers späte Dramen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210021
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Johannes
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Schillers spätes Theaterschaffen beginnt 1799 mit der Wallenstein-Trilogie. Sie eröffnet die Reihe seiner oft ,klassisch‘ genannten Dramen, zu der auch Maria Stuart, Die Jungfrau von Orleans, Die Braut von Messina und Wilhelm Tell gezählt werden. Daneben entstehen dramatische Entwürfe, die nicht ausgeführt werden; das Spektrum reicht von Skizzen wie denen des Agrippina-Projekts bis zum Fragment gebliebenen Demetrius. Hinzu kommen schließlich noch Bühnenbearbeitungen und Übersetzungen, die durch Schillers Tätigkeit am Weimarer Theater veranlasst werden: Racines Phädra etwa oder Shakespeares Macbeth.
Das SE wird sich diesen ,späten Dramen‘ widmen. Im Zentrum können dabei gattungsgeschichtliche und -theoretische Fragen auf verschiedenen Ebenen stehen: allgemeiner zum Drama oder spezieller zur Tragödie, der die meisten der hier erwähnten Werke angehören. Den genauen Lektüreplan können wir zu Beginn des Semesters gemeinsam festlegen; darum wäre es gut, wenn sich alle Interessierten vorab zumindest überblicksweise mit den Texten vertraut machen; die ,großen‘ Dramen gibt es in Reclam-Ausgaben, man findet sie aber, genauso wie die Bearbeitungen und Fragmente auch (im VPN der HU) in dieser Datenbank: https://dbis.uni-regensburg.de//detail.php?bib_id=ubhub&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=3965

 

Bemerkung

Das SE wird synchron in regelmäßigen Videokonferenzen stattfinden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin