AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Korrektur oder Zensur? Über Kinderbücher und Diskriminierung debattieren - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5210042
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch     findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Benner, Julia , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

In dieser Übung geht es um die Frage, ob (und wenn ja wie) Kinderbücher im Laufe der Zeit den sich verändernden kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten angepasst werden sollten. Sollen also diskriminierende Begriffe gestrichen bzw. ersetzt werden oder nicht? Als Diskussionsbeispiel dient Michael Endes „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“. Die Übung ist zunächst als mehrstufiges Streitgespräch aufgebaut, in dem die Standpunkte verschiedener (v.a. fachwissenschaftlicher oder praxisbezogener) Akteursgruppen eingenommen werden, die sich schwerpunktmäßig mit Kinder- und Jugendliteratur befassen. Im Anschluss findet eine Projektarbeit statt.

Literatur

Die intensive Lektüre von Sekundärliteratur sowie Michael Endes „Jim Knopf“ wird vorausgesetzt.

Bemerkung

Die Übung besteht aus synchronen und asynchronen Einheiten. Es wird vor allem in Kleingruppen gearbeitet. Bitte belegen Sie im vorgesehenen Zeitfenster keine weitere Veranstaltung.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin