AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Neues Testament: Ähnliche und unähnliche Texte im Vergleich - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5270056
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  c.t. wöch     findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wittkowsky, Vadim , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Master of Education (GYM)  Altgriechisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 2 
Master of Education (GYM)  Altgriechisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 2 
Master of Education (ISG)  Altgriechisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Master of Education (ISG)  Altgriechisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Vorlesungskurs werden Probleme des literarischen Vergleichs von Texten dargestellt und diskutiert, die anerkanntermaßen zahlreiche und zum Teil systematische Bezüge zueinander aufweisen. Der Vergleich zwischen den Passagen des Neuen Testaments wird dadurch besonders vielversprechend, dass viele von ihnen ähnliche Textpartien enthalten. Eine besondere Rolle spielen zwei Bücher, die im NT-Corpus ein Viertel ausmachen, das sog. lukanische Doppelwerk, bestehend aus dem Lukasevangelium (Lk) und der Apostelgeschichte (Apg). Das Lk ist eines der vier kanonischen Evangelien, das mit jedem der restlichen drei Ähnlichkeiten aufweist, und zwar mit jeweils besonderen Schwerpunkten. Lk ist aber für komparatistische Forschungen auch deswegen von besonderem Interesse, weil auch sein zweiter Band, die Apg, sich die Evangelien zu Vorbildern macht, und zwar – wie erst neuerdings entdeckt – nicht nur das lukanische, sondern auch die anderen (zumindest Markus und Matthäus). Hier sind die Affinitäten allerdings oft verdeckt und nur mit einiger Mühe eruierbar. Auch andere Schriften des Neuen Testaments werden im Vorlesungskurs diskutiert, insbesondere die einander oft (aber nicht immer) sehr ähnliche Werke des Markus und des Matthäus. Anhand des Textvergleichs gewinnen solche Begriffe der Literaturwissenschaft wie Hypertext, Metatext und Rewriting für altphilologische Untersuchungen an Gewicht.

Kenntnisse der griechischen Sprache sind erwünscht.

Materialien und Download der Vorlesung werden über Moodle bereitgestellt. Der Kursschlüssel wird den über AGNES angemeldeten Teilnehmer*innen per Rundmail mitgeteilt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin