AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Archivieren, Ausstellen, Rezipieren. Digitale Sammlungen der osteuropäischen Kunst - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 533671
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cseh-Varga, Katalin , Dr. (Vertretungsprofessorin für Kunstgeschichte Osteuropas)
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Der Kurs widmet sich der kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit online zugänglichen Sammlungen der ost-, mittel-, und südosteuropäischen Kunst von 1960 bis in die Gegenwart. Im Zentrum steht die Fragestellung ob und wie Narrative einer opponierenden Neo- und Post-Avantgarde durch Sammlungs- und Visualisierungsmodi auf digitalen Oberflächen dekonstruiert werden. Den Untersuchungsgegenstanden bilden Websites, Blogs, virtuelle Ausstellungen zudem die Social Media-Präsenz von Archiven, Sammlungen über Osteuropa und/oder mit Standorten im östlichen Europa. Studierende werden in die entsprechende Literatur zur Archiv- und Medientheorie sowie in die kuratorische Arbeit eingeführt. Danach arbeiten die Student_innen in Absprache mit der Lehrenden in Kleingruppen und definieren eine Fragestellung/These anhand der sie eine ausgewählte Onlinesammlung untersuchen werden.

Bemerkung: Die erste geblockte Einheit basiert auf einer intensiven Auseinandersetzung mit der Theorieliteratur. Zu diesem Zeitpunkt findet die Bildung der Kleingruppen statt und die Zuteilung der zu untersuchenden Onlinesammlungen. Bis zum zweiten Blocktermin arbeiten die Studierenden eigenständig in ihren Gruppen. Am zweiten Blocktermin finden die Referate statt in deren Rahmen die Gruppen ihre Forschungsergebnisse präsentieren. Dieser zweite Block bildet den Abschluss der Lehrveranstaltung mit einer resümierenden Diskussion.

Literatur: Wird bis zur ersten Einheit auf Moodle online gestellt.

Bemerkung

Termine:

20.11.2020 (10.00-14.30 Uhr), 21.11.2020 (10.00-13.00 Uhr), 20.2.2021 (10.00-14.30 Uhr), 21.2.2021 (10.00-13.00 Uhr)

Zwischen den zwei Terminen arbeiten die Studierenden selbständig.

Format: synchron/asynchron

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin