AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

«Anhand von Reprisen» – Johannes Brahms und der Sonatensatz (mit Exkursion) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü53448
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch     findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Was die Sonatenform auszeichnet und wie sie funktioniert, ist durch die amerikanische «sonata theory» (Hepokoski/Darcy) und ein Denken in «formal functions» (William Caplin) in jüngerer Zeit neu umrissen und systematisiert worden; landläufige Vorstellungen davon, was in einem Sonatensatz eigentlich ‹geschieht›, erschienen dadurch in einem ganz neuen Licht und wurden in mancherlei Hinsicht geradezu auf den Kopf gestellt. Inwieweit sich diese an der Musik in Wien um 1800 entwickelten Konzepte auch auf spätere Ausprägungen der Form anwenden lassen, wollen wir im Seminar anhand ausgewählter Werke eines Komponisten erproben, dem von jeher ein besonders reflektierter Umgang mit den Vorgaben der Musikgeschichte attestiert wurde: Johannes Brahms. Besonderes Augenmerk wird dabei dem Formteil der Reprise gelten, jenem Punkt im musikalischen Verlauf also, an dem alles noch einmal von vorne zu beginnen scheint – und für den Brahms im Spiel mit Modell und Abweichung häufig sehr besondere Lösungen bereithält.

 

Für März 2021 ist eine eintägige Exkursion zum Brahms-Institut in Lübeck sowie zur Forschungsstelle der Johannes-Brahms-Gesamtausgabe in Kiel geplant, als Pflichtexkursion (Modul VII, mit Kostenbezuschussung) bzw. Wahlexkursion (Modul III, voraussichtlich kein Zuschuss möglich).

 

Literatur

Brahms Studies. Analytical and Historical Perspectives. Papers Delivered at the International Brahms Conference, Washington, DC, 5–8 May 1983, hrsg. von George S. Bozarth, Oxford 1990

Brahms-Analysen. Referate der Kieler Tagung 1983, hrsg. von Friedhelm Krummacher u. Wolfram Steinbeck (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 28), Kassel u. a. 1984.

Caplin, William, Classical Form. A Theory of Formal Functions for the Instrumental Music of Haydn, Mozart, and Beethoven, New York u. a. 1998.

Bach to Brahms. Essays on Musical Design and Structure, hrsg. von David Beach (Eastman Studies in Music 122), Rochester 2015.

Hepokoski, James u. Warren Darcy, Elements of Sonata Theory: Norms, Types and Deformations in the Late Eighteenth-Century Sonata, New York u. a. 2006.

Expressive Intersections in Brahms. Essays in Analysis and Meaning, hrsg. von Heather A. Platt u. Peter Howard Smith, Bloomington u. a. 2012.

Musical Form, Forms & Formenlehre. Three Methodological Reflections, hrsg. von Pieter Bergé, Leuven 2009.

Formal Functions in Perspective. Essays on Musical Form from Haydn to Adorno, hrsg. von Steven Vande Moortele, Julie Pedneault-Deslauriers u. Nathan John Martin (Eastman Studies in Music 127), Rochester (NY) 2015.

Smith, Peter Howard, Formal Ambiguity and Large-Scale Tonal Structure in Brahms’s Sonata-Form Recapitulations, Diss. Yale University, New Haven 1992.

Thompson, Christopher Kent, Brahms and the Problematizing of Traditional Sonata Form, Diss. University of Wisconsin, Madison 1996.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin