AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Matter in Mind. Materialität und Kulturwissenschaft - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532832
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Den Link zur ersten offenen Zoom-Sitzung sowie wichtige einführende Informationen erhalten Sie in diesem offenen Moodle-Begrüßungskurs.

Weitere wichtige Informationen zum Wintersemester erhalten Sie außerdem auf der Homepage des Institutes: https://www.culture.hu-berlin.de/de/studium/digitales-wintersemester-2020-21/allgemeine-informationen

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 10.11.2020 bis 23.02.2021      findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Häsler, Leonie , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Wir bezahlen per App, unser Adressbuch ist nur noch ein Programm im Smartphone, das Seminar findet virtuell statt. Befinden wir uns auf dem Weg zur Entmaterialisierung unseres Alltags? Gleichzeitig haben wir mindestens 10 Paar Sneakers im Schrank und definieren uns über materielle Dinge. Bestimmte Materialien unserer Objektwelt wiederum gelten als kostbar, weil sie ‚natürlich‘, nachhaltig oder selten sind; Plastik hingegen ist zum Inbegriff der Wegwerfgesellschaft geworden. Materialien können symbolische Formen annehmen, umgekehrt sind auch Geisteswissenschaften an Materialität gebunden.

Das Seminar adressiert zwei Begrifflichkeiten: einerseits beschäftigt es sich mit der Frage, welche Rolle Dinge in der Kultur einnehmen und entwickelt einen kulturwissenschaftlichen Zugriff auf materielle Kultur. Andererseits bietet es eine Einführung in aktuelle Forschungsansätze über Materialität.

Einschlägige Literatur vermittelt zentrale theoretische Begriffe und Perspektiven auf materielle Kultur und Materialität. Anhand kleiner Schreibübungen und kurzer mündlicher Präsentationen trainieren die Teilnehmenden Methoden der Erforschung materieller Kultur.

Bemerkung

Achtung! Das Seminar beginnt erst in der 2. Semesterwoche!

Prüfung

Hausarbeit, Klausur (Take-Home-Klausur)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin