AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Susan Sontag: Fotografie und Film - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5336118
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=97007
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jaspers*, Kristina , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

„Das Leben ist ein Film. Der Tod ist eine Fotografie.“ (Susan Sontag, 1963)

Susan Sontag (1933-2004) war eine bedeutende amerikanischen Autorin, Regisseurin und politische Aktivistin. Auf einzigartige Weise prägte sie mit ihren Schriften wie mit ihrer Person den jeweils aktuellen intellektuellen Diskurs. Ihre Essays zur Fotografie reflektieren das Verhältnis von Fotograf und Objekt, von Realität und Interpretation (On Photography, 1977). Dabei berücksichtigte sie insbesondere die ästhetischen und moralischen Implikationen der Fotoproduktion wie der -rezeption (Fascinating Fascism, 1974, Regarding the Pain of Others, 2003). Ihre Auseinandersetzung mit dem Medium Film erfolgte sowohl als Theoretikerin (The Imagination of Disaster, 1964, Essays über Bergman, Godard oder Syberberg) wie als Praktikerin: Bei zwei Spiel- und vier Dokumentarfilmen führte sie Regie. Das Seminar möchte die verschiedenen Zugriffe Susan Sontags anhand einer kritischen Lektüre ihre Aufsätze und einer intensiven Sichtung der von ihr rezipierten sowie der von ihr selbst gedrehten Filme diskutieren.

Bemerkung

Die Teilnehme setzt die Bereitschaft zu privaten Filmsichtungen und die Übernahme eines Kurzreferats voraus.

Das Seminar umfasst 32 SWS, davon sind acht Stunden für die private Sichtung von Filmen reserviert. Die restlichen 24 Stunden teilen sich wie folgt auf eine Einführungsveranstaltung, Freitag 2. Oktober 2020, 10 bis 12 Uhr und zwei jeweils zweitägige Blockveranstaltungen auf: Freitag, Samstag, 16./17. Oktober und Freitag, Samstag, 30./31. Oktober 2020, jeweils 10 bis 16 Uhr.

Die Anmeldung erfolgt bis zum 18.09.2020 über den Moodle-Kurs "Susan Sontag: Fotografie und Film" (siehe oben angezeigten Moodle-Link). Das Kennwort lautet: Schreckensbilder

Teilnamebegrenzung: 25 Personen.

Sollte es zu viele Anmeldungen geben, wird ein Auswahlverfahren notwendig sein. Die/der Seminarleiter/in wird sich in diesem Fall über den Moodlekurs mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie über Auswahlkriterien, wie z.B. Kenntlichmachung von Dringlichkeit, informieren.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin