AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Aby Warburg. Den Bilderatlas ausstellen - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 5336114
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=97014
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Helbig, Thomas , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Aby Warburgs (1866–1929) unvollendet gebliebener Bilderatlas ‚Mnemosyne‘ war bereits Gegenstand mehrerer Ausstellungen. Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) veranlasst mit seiner in den Herbst verschobenen Ausstellung zu einer Neubewertung dieser kunst- und kulturhistorischen Unternehmung Warburgs. Bis heute stellt es eine Herausforderung dar, der visuellen Argumentationsmuster der im Bilderatlas angelegten Bildkonstellationen auf den Grund zu gehen.

Ziel dieser exkursionsäquivalenten Lehrveranstaltung ist es, einen einführenden Einblick in das wissenschaftliche Werk Warburgs zu geben und dabei zugleich die „fotografische Praxis“ der Kunstgeschichte zu beleuchten, wie sie sich um 1920 darstellte. Neben der Ausstellung im HKW bietet eine kleinere Schau in der Gemäldegalerie die Möglichkeit, auch die Originale in Augenschein zu nehmen, von denen ausgehend Warburg seine Forschung betrieb. Zusammen mit dem in Kooperation mit dem Warburg Institute geplanten Online-Symposium sowie der ergänzenden Ausstellung mit Interventionen zeitgenössischer Künstler*innen im HKW-Foyer bietet sich die Möglichkeit, die Fäden historischer wie zeitgenössischer ‚Lektüren‘ des ‚Atlas-Prinzips‘ zusammenzuführen.

Die Lehrveranstaltung richtet sich, über die Teilnehmer*innen des zuvor angebotenen Warburg-Seminars hinaus, an alle Student*innen. Da die Teilnehmerzahlen aufgrund der beteiligten Institutionen begrenzt sein muss, haben insbesondere diejenigen Student*innen Vorrang, die dringend den Beleg einer exkursionsäquivalenten LV benötigen.

Bemerkung

Nach einer einführenden Sitzung am 23. September 2020 (vermutlich via Zoom) findet die auf vier Tage angelegte Exkursion voraussichtlich in der Woche vom 5. bis 9. Oktober statt. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben, da hierfür zunächst noch Rücksprachen mit den Ausstellungsorten gehalten werden müssen.  

Ausstellungen:

Aby Warburg: Bilderatlas Mnemosyne - Das Original, HKW, 12.9.–30.11.

Zwischen Kosmos und Pathos. Berliner Werke aus Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne, Gemäldegalerie, 8.8.–1.11.

Errata, HKW-Foyer, 12.9.–18.10.

Die Anmeldung erfolgt bis zum 07.09.2020 über den Moodle-Kurs" Aby Warburg. Den Bilderatlas ausstellen" (siehe oben angezeigten Moodle-Link). Das Kennwort lautet: Mnemosyne

Teilnahmebegrenzung: 14 Personen.

Sollte es zu viele Anmeldungen geben, wird ein Auswahlverfahren notwendig sein. Die/der Seminarleiter/in wird sich in diesem Fall über den Moodle-Kurs mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie über Auswahlkriterien, wie z.B. Kenntlichmachung von Dringlichkeit, informieren.

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin