AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Abécédaire. Denken mit Gilles Deleuze - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532851
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Den Link zur ersten offenen Zoom-Sitzung sowie wichtige einführende Informationen erhalten Sie in diesem offenen Moodle-Begrüßungskurs.

Weitere wichtige Informationen zum Wintersemester erhalten Sie außerdem auf der Homepage des Institutes: https://www.culture.hu-berlin.de/de/studium/digitales-wintersemester-2020-21/allgemeine-informationen

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 05.11.2020 bis 25.02.2021      findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gansen, Moritz , M.A. verantwortlich
Mélot, Claire , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar soll die Möglichkeit bieten, Philosophie als lebendigen kollektiven Prozess erfahrbar zu machen. Ausgehend vom Abécédaire, einem langen Interviewfilm mit Gilles Deleuze und Claire Parnet, setzen wir uns mit Philosophie als Denken-mit auseinander. Wir möchten hier die Gelegenheit der aktuell veränderten Bedingungen des Seminars nutzen, um mit verschiedenen Formen zu experimentieren. Diese werden allerdings, etwas anders als üblich, nicht vorrangig in der Seminargruppe entwickelt, sondern in Dialogen – sei es in Form eines Briefwechsels, von Telefonaten, direkten Gesprächen, E-Mails, Ton- und/oder Videoaufnahmen... Es geht darum, zu untersuchen, wie ein Dialog entsteht – und wie er theoretisch oder philosophisch wird. Was heißt es, einen philosophischen Dialog zu führen? In welchen Medien denken wir? Denken ist hier stets Denken-mit, und Denken-mit ist Denken-aus-der-Mitte: Wir beginnen immer dort, wo wir gerade sind. In jeder Sitzung wird durch das gemeinsame Schauen des Abécédaire ein neues Thema beleuchtet, anhand dessen wichtige Begriffe entdeckt und gemeinsam im Gespräch mit- und weiter gedacht werden können. Dieses Gespräch findet vor allem in Tandems statt, die über das Semester hinweg und mit Bezug auf die Themen des Abécédaire einen Dialog auf Augenhöhe führen. Diese Tandems werden im Laufe des Seminars mit selbst gewählten Formen des Dialogs experimentieren und sich dabei mit den eigenen Experimenten wie auch mit der Herangehensweise von Deleuze und Parnet beschäftigen. Nach einer einführenden Sitzung mit der gesamten Gruppe werden die Tandems gebildet, die ihren Dialog dokumentieren und sich auf Grundlage dieser Dokumentation regelmäßig zum Gespräch mit den Dozent_innen treffen. Drei weitere Gruppensitzungen führen diese Gespräche immer wieder zusammen und schaffen ein anderes kollektives Subjekt des Denkens-mit.

Prüfung

Hausarbeit, Essay, multimediale Präsentation

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin