AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Pädagogische Förderung von Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen Schichten - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54875
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 04.11.2020 bis 27.02.2021      findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dietrich, Lars verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Es ist weithin bekannt, dass es zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die sich entlang von Identitätsmerkmalen wie Geschlecht, Ethnizität und sozioökonomischem Status unterscheiden, erhebliche Unterschiede hinsichtlich durchschnittlicher akademischer Leistungen gibt. Beispielsweise erzielen Mädchen weltweit mittlerweile deutlich bessere Schulerfolge als Jungen. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass entlang derselben Identitätstrennlinien auch Unterschiede hinsichtlich sozial-emotionaler Entwicklungsverläufe existieren. Zum Beispiel gibt es ernstzunehmende empirische Hinweise darauf, dass Schüler*innen mit Migrationshintergrund in Europa im Schnitt stärker in Mobbingdynamiken involviert sind. Ziel des Seminars ist es, den Ursachen für sozial-emotionale und akademische Entwicklungsunterschiede auf den Grund zu gehen und dabei den Zusammenhang zwischen sozial-emotionalem und akademischem Lernen herzustellen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf pädagogischen Strategien, die Kindern und Jugendlichen dabei helfen sollen, ihr individuelles Potential auszuschöpfen, unabhängig von Identität und Herkunft.

Prüfung

Als MAP wird eine Hausarbeit angeboten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin