AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Literaturwissenschaft - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5250069
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch 04.11.2020 bis 24.02.2021    Schwalm findet statt     300
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwalm, Helga , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Englisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Englisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Englisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Englisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung will Studierende der englischen Literatur mit zentralen Problemen, Konzepten und Begriffen des Fachs bekanntmachen und einige Möglichkeiten aufzeigen, diese zu artikulieren und über sie nachzudenken. Am Anfang werden die Grundlagen der Zeichentheorie stehen; darauf aufbauend wird es darum gehen, was Literatur möglicherweise von anderen Weisen der Sprachverwendung unterscheidet, was Literatur ausmacht. Dazu gehören Überlegungen zu Sprachfunktionen und zur poetischen Funkion im Besonderen ebenso wie zur Fiktionalität. Im Anschluss daran werden einzelne poetische Verfahrensweisen — wie z.B. Metapher, Reim oder Parallelismus —, charakteristische Züge erzählender Texte — Perspektive/ point of view , Erzählsituation etc. — sowie strukturelle Besonderheiten des Dramas — z.B. die Kommunikationssituation — beschrieben und an Beispielen (aus der englischen Literatur) erläutert. Schließlich sollen auch Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zumindest einführend erklärt werden.

Die Literatur wird in großen Teilen auf der digitalen Lernplattform Moodle bereitgestellt. Außerdem benötigen Sie (Zugriff auf) ein Exemplar von Christoph Bode: Der Roman. Eine Einführung (UTB). Zur einführenden Lektüre ist ferner empfohlen: Martin Middeke, Christina Wald, Hubert Zapf (eds.): English and American Studies: Theory and Practice (Metzler).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin