AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Historische Wortbildung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220079
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch   Schwarz findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Christian , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Die diachrone Wortbildung ist ein Teilgebiet der historischen Linguistik und ist an der Schnittstelle von Morphosyntax und Lexikologie angesiedelt. Ihr Ziel besteht grundsätzlich darin, die Prinzipien des Wandels von Wortbildungsmustern herauszuarbeiten. In unserer Lehrveranstaltung werden wir ausschnittsweise den Wortbildungswandel der gesamten deutschen Sprachgeschichte behandeln, wobei wir uns einerseits auf eine synchrone Beschreibung der einzelnen Sprachstufen beziehen und andererseits diachrone Vergleiche zwischen den einzelnen Sprachstufen vornehmen werden. 

Erkenntnisse zu Wortbildungsprozessen in der deutschen Sprachgeschichte sollen natürlich nicht alleine auf der Grundlage bestehender Sekundärliteratur erfolgen, sondern durch die Analyse von Primärquellen und Korpora ergänzt werden. Das Seminar kann somit als Workshop verstanden werden, der besonders durch gemeinsame Erarbeitungs- und Präsentationsphasen geprägt sein wird.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin