AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lesen und Lesbarkeit – Lektürewissen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240424Ü
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch   Heymann findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heymann, Brigitte , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Lesbarkeit der Welt ist Hans Blumenberg zufolge das Leitparadigma metaphorischer Wissenskonzepte, das im Weltverhältnis Literatur und Wissen konstitutiv ineinander verschränkt.

Im Seminar werden Lektüre-Konzepte (W. Iser, U. Eco, R. Barthes, H. Blumenberg, J. Derrida) und literarische Modellierungen von Lektüre in unterschiedlichen thematischen Perspektiven der Lesbarkeitsfiktionen von Stadt und Gesellschaft, des Traums, der Bilder und des Films anhand exemplarischer Lektüren (H. de Balzac, S. Freud, M. Proust, F. Kafka u.a.) untersucht. Schließlich soll im aktuellen Kontext der Pandemie-Erfahrung die Frage nach der Gültigkeit des Lesbarkeitsmodells im Vergleich unterschiedlicher Diskurse diskutiert werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin