AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Aus Geschichte(n) Lernen - Zur **Konstruktion von Lernbeeinträchtigunge**n* - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54604
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 03.11.2020 bis 23.02.2021      findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Redlich, Hubertus
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Folgt man-  wie wir in dieser Lehrveranstaltung - (post-)modernen Bildungstheorien (z.B. Kollers (2018) Theorie "transformatorischer Bildungsprozesse"), sind Ursachen und Genese von Beeinträchtigungen im (schulischen) Lernen nicht lediglich medizinisch oder entwicklungspsychologisch determiniert, sondern nehmen hier (häufig) lediglich ihren Ausgang und werden im Lebenslauf (Luhmann 1997) oder der (Bildungs-)Biographie (Nohl u.a. 2015) zum Gegenstand von Lern- und Bildungsprozessen, manifestieren sich also (auch) im Erziehungssystem oder werden aufgelöst. Vor dem Hintergrund dieser Ausgangsthese werden also Lebensläufe und Biographien in den Blick genommen, um die Genese bzw. Konstruktion von Lernbeeinträchtigungen zu untersuchen mit dem Ziel, Verlaufs- und Phasentypiken in den Blick zu bekommen. Neben einigen (empirischen) Studien mit einem entsprechenden Zuschnitt dienen uns in diesem Zusammenhang in erster Linie fiktive Darstellungen von Menschen, die in Ihrem Lernen beeinträchtigt sind oder werden, also (pop-)kulturelle Produkte von Bilderbüchern und (Bildungs-)Romane über Filme und Werbung bis hin zu bildender Kunst...

Literatur

Koller, Hans-Christoph. (2018). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (2., aktualisierte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Luhmann, Niklas. (1997). Erziehung als Formung des Lebenslaufs. In D. Lenzen & N. Luhmann (Hrsg.), Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1344, 1. Aufl., S. 11–29). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Nohl, Arnd-Michael, Rosenberg, Florian von & Thomsen, Sarah. (2015). Bildung und Lernen im biographischen Kontext. Empirische Typisierungen und pragmatisch-praxeologische Reflexionen. Wiesbaden:  Springer VS.

Bemerkung

Lehramtsbezogene Studiengänge: LV im Modulteil "Aktuelle Fragestellungen/ FS Lernen" sowie im Modul "Vertiefung der FR/ FS Lernen" (BA Sonderpädagogik) werden jedes Semester angeboten.

Prüfung

MAP ist möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin