AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ikonizität in der Sprache - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220025
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch   Cwiek findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cwiek, Aleksandra verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Germanistische Linguistik Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Germanistische Linguistik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Germanistische Linguistik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Germanistische Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Nach de Saussure (1916) ist Arbitrarität eins der grundlegenden Prinzipien eines sprachlichen Zeichens. Eine Theorie, die oft als Oppostion zur Saussurianischen Ansicht genannt wird, ist die Ikonizität, und heißt nach Perniss & Vigliocco (2014, 2) "any resemblance between certain properties of linguistic/communicative form [...] and certain sensori-motor and/or affective properties of corresponding referents". Seit knapp 100 Jahren werden immer wieder neue Evidenzen, die für Ikonizität in der Sprache sprechen, vorgestellt. In dieser Lehrveranstaltung gehen wir der Frage nach, ob Arbitrarität und Ikonizität in Sprachen nebeneinander bestehen können und nach welchen Prinzipien Ikonizität vorkommen kann. Im ersten Teil werden wir uns mit bisheriger Forschung zur Ikonizität beschäftigen um dann im zweiten Teil eigene empirische Arbeiten durchzuführen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin