AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Soziologie Erving Goffmans - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53036
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Coughlan, Johannes verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
21001 Sozialwissenschaften: Theorie und Methoden der Sozialwissenschaften

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie
Inhalt
Kurzkommentar

Teilnahmevoraussetzungen:

Seminarbeteiligung, Bereitschaft zur intensiven Lektüre englischsprachiger Texte und zur Seminarvorbereitung auch durch kurze, schriftliche Reaktionen auf die Texte (reading responses).

Kommentar

Erving Goffman (1922-1982) ist einer der einflussreichsten und innovativsten Soziolog*innen des 20. Jahrhunderts. In diesem Seminar wollen wir uns fast vier Jahrzehnte nach seinem Tod fragen, was wir aus Goffmans Arbeiten noch lernen können. In einem Format, das von den Studierenden ausführliche Lektüre erfordert, befassen wir uns mit den wichtigsten Werken Goffmans und werden dabei zentrale Themen und Konzepte diskutieren: Was ist eine Interaktionsordnung? Was umfasst die Darstellung des Selbst und die Konstruktion von Identität gegenüber anderen? Was sind die Grenzen soziologischer Rollentheorien? Wie interagieren Menschen an öffentlichen Orten? Wie gehen Menschen mit Stigmatisierung um? Am Ende des Seminares werden Studierende schließich die Möglichkeit haben neuere von Goffman beeinflusste Autor*innen zu diskutieren (z.B. Fine, Hochschild, Laube, Turkle).

Ziel des Seminares ist erstens eine intensive Lektüre der Texte zu ermöglichen, zweitens gemeinsam ein Glossar zu zentralen Konzepten Goffmans auszuarbeiten und drittens uns zu fragen, wie wir den soziologischen Blick Goffmans auf eigene Forschungsfragen anwenden könnten.

Literatur
  • Goffman, Erving. 1959. The Presentation of Self in Everyday Life. New York: Anchor
  • 1986a. Frame Analysis: An Essay On the Organization of Experience. Boston: Northeastern University Press
  • 1986b. Stigma: Notes on the Management of Spoiled Identity. New York: Touchstone
Prüfung

Leistungsnachweis:

4 Thesenpapiere.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin