AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Transformation ministerieller Zuständigkeiten in Europa (Teil II) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 53103
Semester WiSe 2020/21 SWS 4
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 18:00 wöch     findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer, Ph. D., Thomas, Professor verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   20  -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   20  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Vergleichende Analyse politischer Systeme
Inhalt
Kommentar

Gesellschaften sind im Wandel und damit verändern sich auch staatliche Aufgaben. Prozesse wie Globalisierung, gewaltsame Konflikte und Terrorismus oder ein Wertewandel in der Gesellschaft stellen neue Anforderungen an politische Institutionen. In diesem Projektseminar analysieren wir die Ursachen und Folgen institutionellen Wandels am Beispiel ministerieller Zuständigkeiten. Wir untersuchen wann und warum neue Ministerien entstehen, während andere nicht als unabhängige Ministerien weitergeführt werden. Außerdem gehen wir der Frage nach, warum Agenden wie Umwelt- oder Energiepolitik unterschiedlichen Ministerien zugeordnet werden. Neben dem Wandel der Institutionen werden wir uns auch mit den Amtsinhaber_innen beschäftigen. Unter anderem untersuchen wir die deskriptive Repräsentativität der Kabinette, ob Karrierepfade im Wandel sind, und ob die Dauer im Amt systematisch über Länder und Zeit variiert.

Im Wintersemester stehen Datensammlung und –analyse im Vordergrund. Studierende werden zunächst Daten sammeln und codieren und dann einen gemeinsamen Datensatz erstellen. Im zweiten Teil werden die Daten analysiert und die Ergebnisse im Seminar präsentiert.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin