AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Talmud und Andere Götter (HS - H 572/614/624, MEd F, MRC-B1, V1c - mH) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60155
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch   Lapidot findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lapidot, Elad , Dr.
Inhalt
Kommentar

„Andere Götter“ ist der Grundbegriff, mit dem die jüdische Bibel die Religion oder Praxis bezeichnet, welche den Gegensatz und Negation der biblischen Religion selbst darstellt. Das Verbot gegen die Anbetung „anderer Götter“ ist ein Grundgebot der Bibelreligion, welche in mehreren Stellen die Zerstörung und Vernichtung von Götzendienst und Idolatrie anordnet. In diesem Seminar werden wir danach fragen, wie das Thema von „anderen Göttern“ bzw. das Idolatrieverbot im Talmud behandelt wird. Schon die Tatsache, dass die talmudische Grundkategorie für dieses Thema  nicht „andere Götter“, wie in der Bibel, sondern „Avoda Sara“,  d.h. „fremde Praxis bzw. Anbetung“ ist, deutet auf eine andere, eigenartige Konzeption hin. Wir werden Texte aus dem Traktat „Avoda Sara“ lesen, welche uns diese Frage durch verschiedene Debatten und Grundkategorien nachzudenken helfen.

Literatur

Die Quellen werden den Studierenden als Reader zur Verfügung gestellt. Sekundärliteratur (allgemein): Günther Stemberger, Der Talmud. Einführung – Texte – Erläuterungen, München 1994; Adin Steinsaltz, Talmud für Jedermann, übers. von M. Seidler, Basel/Zürich 1998; Charlotte E. Fonrobert/Martin S. Jaffee, The Cambridge Companion to the Talmud and Rabbinic Literature, Cambridge 2007

Bemerkung

Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen.

Melden Sie sich bitte über folgende E-Mail-Adresse an: elad.lapidot@theol.unibe.ch 

Prüfung

Aktive Teilnahme: Anwesenheit; Prüfung: mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin