AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Einführung in die Datenbankverwaltung - Arbeiten mit Microsoft Access" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer 2739502
Semester WiSe 2020/21 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 12:00 s.t. Einzel am 03.11.2020           15
Di. 08:00 bis 12:00 s.t. wöch 17.11.2020 bis 24.11.2020            15
Di. 08:00 bis 12:00 s.t. wöch 08.12.2020 bis 15.12.2020            15
Di. 08:00 bis 12:00 s.t. Einzel am 12.01.2021           15
Di. 08:00 bis 12:00 s.t. wöch 02.02.2021 bis 09.02.2021            15
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ross, Tjard
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

In immer mehr Berufsfeldern kommen Datenbanksysteme zum Einsatz, mit deren Hilfe z. B. Personaldaten, Materialbestände und Kund_innenkontakte verwaltet und ausgewertet werden. Auch im Studium können solche Systeme, z. B. für Literaturdatenbanken, hilfreich sein.

 
Diese Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse über Aufgaben und Konzeption relationaler Datenbanken und die Rolle von Datenbank-Management-Systemen (DBMS). Wichtige Grundbegriffe, wie z.B. Datenintegrität, Datenkonsistenz und Redundanz werden erläutert.


Sie erfahren, wie Datentabellen in "Access" erzeugt und wie Daten sortiert und gefiltert werden. Sie lernen, Datentypen zu verwenden, Beziehungen zwischen Tabellen herzustellen, Datenbankabfragen durchzuführen sowie Formulare und Berichte zu erstellen.

 
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Modellierung von Datenbank-Schemata. Hier wird erläutert, wie ein reales Problem als Entitäts-Beziehungsmodell dargestellt und anschließend in eine Datenbank umgesetzt wird. In Projektarbeit werden Sie selbst Datenbank-Modelle erstellen.

 
Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten sind eine regelmäßige Teilnahme an den Präsenzterminen, eine aktive Mitarbeit in den Projektgruppen, das Lösen von Aufgaben im Netz (Moodle) sowie das erfolgreiche Bestehen eines Tests am Ende der Veranstaltung.


Der Online-Teil wird u.a. mit Hilfe eines virtuellen Klassenraums (Adobe Connect) durchgeführt. Die Teilnehmer_innen benötigen dafür ein Headset.



Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq



Onlinetermin:  26.01.2021

 

>>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul!

 

 

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers: http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin