AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Cicero, Philippische Reden - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer 5270024
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch     findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baumgarten, Roland , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   1 - 1 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 1 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   1 - 1 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 1 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 1 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 1 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 1 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   1 - 1 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 1 
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kurzkommentar

Zu dem Kurs findet ein Begleittutorium statt.

Kommentar

Ciceros Versuch, nach der Ermordung Caesars wieder aktiv in die Politik einzugreifen und dabei mitzuwirken, die Ordnung der Republik wiederherzustellen, führte zu einer für ihn letztlich tödlichen Auseinandersetzung mit M. Antonius, der sich als Erbverwalter Caesars in Stellung gebracht hatte. Cicero heizte diesen Konflikt durch seine sogenannten philippischen Reden an, eine Anspielung auf die Reden, die Ciceros griechisches Vorbild Demosthenes gegen Philipp von Makedonien gehalten hatte. Der Schwerpunkt des Grundkurses soll auf der Lektüre der zweiten Rede aus diesem Corpus liegen, die Cicero allerdings nicht wirklich gehalten hat, sondern als Pamphlet gegen Antonius in Umlauf bringen ließ. Der Text ist eine (in Teilen auch amüsante) Generalabrechnung mit Antonius‘ Politik und Lebensführung und zugleich auch eine Apologie von Ciceros eigenem Leben als Politiker.  Wir wollen in diesem Grundkurs nicht nur die Lese- und Übersetzungsfähigkeit fördern, sondern auch (mit Unterstützung durch studentische Beiträge in Form von Referaten u. Thesenblättern) in die Grundprinzipien der römischen Rhetorik und der darauf basierenden Textanalyse einführen.

Text und Kommentar: J. T. RAMSEY (ed.): Cicero: Philippics I - II. Cambridge 2003.
Lit.: T. STEVENSON, M. WILSON (ed.): Cicero's Philippics. History, Rhetoric and Ideology. Auckland 2008. W. STROH, Cicero. Redner, Staatsmann, Philosoph, München 2008; W. STROH, Die Macht der Rede, Berlin 2011

Ausführlichere Informationen sind ab Mitte Oktober bei Moodle abrufbar (Passwort wird den über AGNES-Anmeldung Zugelassenen per Mail mitgeteilt).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin