AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Didaktik des Griechischunterrichts - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270018
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch     findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Humar, Marcel , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 3 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 3 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 3 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 3 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 3 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar verfolgt das Ziel, die Studierenden in die grundlegenden didaktischen und methodischen Fragestellungen und Probleme des Griechischunterrichts einzuführen. Zentrale Themen sind dabei zunächst die Legitimation des altsprachlichen Unterrichts (AU) sowie die Perspektiven der Fächer.

Anschließend werden die Lehrbuch-Phase und der Spracherwerb in den Blick genommen (z.B. Vorstellung einzelner Lehrwerke und Grammatiken, Differenzierung zwischen Latein- und Griechischunterricht, Arrangements von spezifischen Stundentypen).

Phasen und Formen des Literaturunterrichts, die Kompetenzorientierung und Fragen der Inklusion (Basisstandards und Fachleistungen, Rahmenlehrplan) werden ebenfalls thematisiert.

Literaturhinweise: S.KIPF, Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Bamberg 2006; P. KUHLMANN, Fachdidaktik Latein - kompakt, Göttingen 2009 (2. aktualisierte u. verbesserte Aufl. Juni 2009, 3. aktualisierte Auflage 2012); P. KUHLMANN  und S.KIPF, Perspektiven für den Lateinunterricht. Ergebnisse der Dresdner Tagung vom 5./6.12.2013, Bamberg 2015.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin