AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Hippokratische Schriften - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270007
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch     findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Asper, Markus , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Zu den spannendsten Prosatexten der klassischen Zeit gehören einige medizinische Texte, die im Corpus Hippocraticum überliefert sind, und das Bild der griechischen ‚rationalen‘ Medizin maßgeblich geprägt haben. In der Übung sollen ausschnittsweise die Schriften Über die Heilige Krankheit, Über die Umwelt, Über die alte Medizin sowie Ausschnitte aus den Epidemien, vor allem die Krankengeschichten, gelesen werden. Ziel ist es, die Sprache und Argumentationsweise dieser Literatur kennenzulernen, die für die Kultur- und Philosophiegeschichte Griechenlands von enormer Bedeutung ist.

Zur Einführung: Althoff, J. 2011. Die Werke des Corpus Hippocraticum, In: B. Zimmermann (Hg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Band 1, München, 301-320. Craik, E. 2015. The ‘Hippocratic’ Corpus. Content and Context. London. Golder, W. 2007. Hippokrates und das Corpus Hippocraticum. Eine Einführung für Philologen und Mediziner. Würzburg.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin